06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126 aes triplex (dreifacher Erzpanzer) - „Illi robur et aes triplex circa pectus erat..." [Dem<br />

war das Herz mit einer dreifachen Schicht von Eichenholz und Erz gepanzert...] heißt es<br />

in „Carminum", Ode III, von Quintus Horatius Flaccus. 89<br />

127 „Neue Zürcher-Zeitung" - Schweizer Tageszeitung liberaler Richtung, die seit 1780 in<br />

Zürich erscheint. Bis 1821 trug sie den Titel „Zürcher-Zeitung". 91<br />

128 Dottore Bartholo - Gestalt aus Beaumarchais Komödie „La folle journee, ou le mariage de<br />

Figaro" [Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro]. 95<br />

129 Das „Wahlgesetz für die zur Vereinbarung der Preußischen Staats-Verfassung zu berufende<br />

Versammlung" wurde auf Vorschlag des Ministeriums Camphausen am 8. April<br />

1848 vom zweiten Vereinigten Landtag angenommen und beruhte auf dem indirekten<br />

Zweistufenwahlsystem. 102 112 199 219 240 359<br />

130 „Vereinbarungsversammlung" nannten Marx und Engels die preußische Nationalversammlung<br />

und ihre Abgeordneten dementsprechend „Vereinbarer". Die preußische Nationalversammlung<br />

wurde im Mai 1848 in Berlin zur Ausarbeitung einer Verfassung „durch<br />

Vereinbarung mit der Krone" einberufen. Mit Annahme dieser Formulierung verzichtete<br />

die preußische Nationalversammlung auf das Prinzip der Volkssouveränität. Die Verhandlungen<br />

der preußischen Nationalversammlung sind veröffentlicht in „Stenographische<br />

Berichte über die Verhandlungen der zur Vereinbarung der preußischen Staats-<br />

Verfassung berufenen Versammlung", Beilage zum „Preußischen Staats-Anzeig er",<br />

Bd. 1-3, Berlin 1848, die später als Einzelausgabe unter dem Titel „Verhandlungen der<br />

constituirenden Versammlung für Preußen 1848", Bd. 1-8, Berlin 1848, erschienen. 102<br />

135 219 228 372<br />

131 Der Prinz von Preußen, einer der Anführer der reaktionären Hofkamarilla, war der Hauptschuldige<br />

an den Ausschreitungen des Militärs gegen die Berliner Bevölkerung vor dem<br />

18. März 1848 und floh während der Märzkämpfe aus Furcht vor dem Volk nach England.<br />

Die Regierung Camphausen setzte sich jedoch bereits Anfang Mai für seine Rückberufung<br />

ein, ohne sich um die Proteste der empörten Berliner Bevölkerung zu kümmern.<br />

Am 6. Juni versuchte Camphausen in der preußischen Nationalversammlung, die feige<br />

Flucht als eine vorgesehene Studienreise hinzustellen. Am 8. Juni erschien der „Kartätschenprinz"<br />

als Abgeordneter des Kreises Wirsitz in der preußischen Nationalversammlung.<br />

103 110 201 219<br />

132 Ini Großherzogtum Posen brach nach der Märzrevolution 1848 ein Aufstand der Polen<br />

für ihre nationale Befreiung vom preußischen Joch aus. An dieser revolutionären Bewegung<br />

nahm erstmalig die Masse der Bauern und Handwerker teil, deren Führung in<br />

den Händen von Angehörigen des niederen polnischen Adels lag. Die Adelsaristokratie<br />

jedoch scheute vor dem Bündnis mit der revolutionär-demokratischen Bewegung in<br />

Polen und Deutschland zurück und sah den Ausweg in der Verständigung mit dem preußischen<br />

König. Angesichts der großen Volksbewegung versprach die preußische Regierung<br />

Ende März 1848 die Bildung einer Kommission zur nationalen Reorganisation<br />

des Großherzogtums Posen, die den Polen die Aufstellung eines polnischen Heeres, die<br />

Einsetzung von Polen in administrative und andere Amter und die offizielle Anerkennung<br />

der polnischen Sprache zusicherte. Als Beauftragter der preußischen Regierung wurde<br />

General Willisen eingesetzt, dem es gelang, unter ähnlichen Versprechungen die Konvention<br />

von Jaroslawiec abzuschließen und die Aufständischen zur Niederlegung dei<br />

Waffen zu veranlassen. Alle Zusagen wurden jedoch schmählich gebrochen. Bereits am

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!