06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 Santa Casa (Heiliges Haus) - so hieß das Inquisitionsgefängnis in Madrid. 24<br />

49 Virgilfius) der Zauberer - die nach mittelalterlicher Auffassungsweise sagenhaft verherrlichte<br />

Gestalt des römischen Dichters Virgil. Sehr früh machte sich die Meinung geltend,<br />

daß in seinen Schriften eine ganz besondere Weisheit verborgen sei. Ein mystischer Gebrauch<br />

der Virgilischen Gedichte erhielt sich bis weit über das Mittelalter hinaus: die<br />

sortes virgilianae, eine Schicksalsbefragung, bei der man die ersten sich darbietenden<br />

Verse des aufs Geratewohl aufgeschlagenen Buches als Orakel annahm. 24<br />

50 preußischer Brumaire 1848 - Vergleich des konterrevolutionären Staatsstreiches in<br />

Preußen mit dem 18. Brumaire des Jahres 8 (9. November 1799) in Frankreich. An diesem<br />

Tage machte sich Napoleon Bonaparte durch einen Staatsstreich zum ersten Konsul und<br />

übernahm die Regierung.<br />

Brumaire (Nebelmonat) — zweiter Monat des französischen republikanischen Kalenders,<br />

rechnete vom 22. Oktober bis 22. November. 24<br />

51 Blousenmämier — Bezeichnung für die Angehörigen des vierten Standes, die Arbeiter; auch<br />

für Revolutionäre gebraucht. 27<br />

52 Heine, „Deutschland. Ein Wintermärchen", Kaput VIII. 27 200 499<br />

53 That is the question (Das ist die Frage) — aus Shakespeare, „Hamlet", III. Aufzug, erste<br />

Szene. 28<br />

54 „Preußischer Staats-Anzeiger" — offizielles Organ der preußischen Regierung, das von<br />

Mai 1848 bis Juli 1851 in Berlin erschien. Von 1819 bis April 1848 war die Zeitung unter<br />

dem Titel „Allgemeine Preußische Staats-Zeitung" ein halbamtliches Organ der preußischen<br />

Regierung. 30 156 287 350<br />

55 „VossischeZeitung" - so nannte man eine 1751 in den Besitz von Christian Friedrich Voß<br />

übergegangene Berliner Tageszeitung, die seit 1785 unter dem Titel „Königlich privilegirte<br />

Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen" erschien. In den vierziger<br />

Jahren des 19. Jahrhunderts nahm die Zeitung eine gemäßigt-liberale Haltung ein. 30<br />

56 Das sogenannte Geheimratsviertel lag im Südwesten Berlins und wurde hauptsächlich von<br />

preußischen Beamten bewohnt. 30<br />

57 Am 31. Oktober 1848 fand in Berlin eine Protestdemonstration gegen die Grausamkeiten<br />

der österreichischen Konterrevolution bei der Niederschlagung des Wiener Aufstands<br />

statt. Sie endete mit einem provokatorischen Überfall des 8. Bataillons der Bürgerwehr<br />

auf die unbewaffneten Maschinenbauarbeiter. Die preußische Reaktion machte sich diese<br />

Provokation zunutze, indem sie das Ministerium Pfuel durch das offen konterrevolutionäre<br />

Ministerium Brandenburg ersetzte. 30<br />

58 Das Köllnische Rathaus befand sich im Zentrum Berlins, das Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

den alten Namen Kölln oder Altkölln beibehielt. Das Rathaus, in dem am 14. November<br />

1848 die preußische Nationalversammlung tagte, wurde 1890 abgebrochen. 30<br />

59 Der Beschluß über die Steuer Verweigerung wurde von der preußischen Nationalversammlung<br />

in ihrer 102. Sitzung am 15. November 1848 im Saale des Hotels Mielenz gefaßt<br />

(siehe „Verhandlungen der constituirenden Versammlung für Preußen. 1848", Bd. 9,<br />

Suppl.-Bd,). 30<br />

5° Dieser „Aufruf" hatte ein Gerichtsverfahren gegen die Mitglieder des Rheinischen Kreisausschusses<br />

der Demokraten Marx, Schapper und Schneider II zur Folge (siehe vorl.<br />

Band, S. 240-257). 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!