06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

324 Das sogenannte Gesetz über die crieurs publics (öffentliche Ausrufer, Straßenhändler), das<br />

von der Regierung Louis-Philippes 1834 erlassen wurde, diente dazu, die Verbreitung<br />

oppositioneller Presseerzeugnisse zu erschweren. 340<br />

325 „Collection complete des lois, decrets ..." par J. B. Duvergier; äParis 1836; tome trente-<br />

cinquieme, ann6e 1835. 341<br />

326 Nach der Angliederung der Rheinprovinz an Preußen im Jahre 1815 bemühte sich die<br />

preußische Regierung, an Stelle der in dieser Provinz geltenden französischen bürgerlichen<br />

Gesetze wieder das preußische Landrecht einzuführen. Eine ganze Reihe von Gesetzen,<br />

Erlassen und Vorschriften sollten in der Rheinprovinz die feudalen Privilegien<br />

des Adels (die Majorate) und die preußische Strafgesetzordnung, Ehegesetzgebung usw.<br />

wiederherstellen. Diese Maßnahmen, die eine entschiedene Opposition in der Rheinprovinz<br />

hervorriefen, wurden nach der Märzrevolution durch die Verordnungen vom<br />

15. April 1848 (siehe Anm. 356) aufgehoben. 341<br />

327 verstüverte Hannoveraner - Johann Karl Bertram Stüve, liberaler Staatsmann, war von<br />

März 1848 bis Oktober 1850 Innenminister des Königreichs Hannover. 344<br />

328 Die von Hansemann gegründete bürgerlich-liberale „Constitutionelle Zeitung" erschien<br />

von 1849 bis 1852 in Berlin. 345<br />

329 A Jove principium (Ein göttlicher Grundsatz) — aus Virgils „Bucolica". 347<br />

330 Nach dem Sieg der Februarrevolution 1848 wurde in Frankreich eine provisorische Regierung<br />

gebildet, die am 10. Mai 1848 durch die Exekutivkommission (siehe Anm. 101)<br />

abgelöst wurde.<br />

„Die provisorische Regierung, die sich auf den Februarbarrikaden erhob, spiegelte in<br />

ihrer Zusammensetzung notwendig die verschiedenen Parteien ab, worunter sich der<br />

Sieg verteilte. Sie konnte nichts anderes sein als ein Kompromiß der Verschiedenen Klassen,<br />

die gemeinsam den Julithron umgestürzt, deren Interessen sich aber feindlich gegenüberstanden.<br />

Ihre große Majorität bestand aus Vertretern der Bourgeoisie. Das demokratische<br />

Kleinbürgertum vertreten in Ledru-Rollin und Flocon, die republikanische<br />

Bourgeoisie in den Leuten vom .National', die dynastische Opposition in Cr6mieux, Dupont<br />

de l'Eure usw. Die Arbeiterklasse besaß nur zwei Repräsentanten, Louis Blanc und<br />

Albert. Lamartine endlich in der provisorischen Regierung, das war zunächst kein wirkliches<br />

Interesse, keine bestimmte Klasse, das war die Februarrevolution selbst, die gemeinsame<br />

Erhebung mit ihren Illusionen, ihrer Poesie, ihrem eingebildeten Inhalt und<br />

ihren Phrasen" (Marx). 353 393<br />

S31 Gerichtliche Konkordate - Das Dekret über die concordats ä l'amiable sollte den Kleinbürgern<br />

für ihre verfallenen Wechsel, Schuldbriefe, Hausmieten usw. bei den Gläubigern,<br />

den Bankiers, Aufschub gewähren. Das Kleinbürgertum war durch die völlige Verelendung<br />

der Pariser Proletarier, seiner Kunden, und durch die Juniinsurrektion, während der<br />

es gegen das Proletariat kämpfte, in diese finanzielle Zwangslage gekommen. Doch am<br />

22. August 1848 verwarf die Nationalversammlung den Gesetzesvorschlag in dieser Form.<br />

Damit wurden Tausende Kleinbürger ruiniert und die Bankiers strichen große Gewinne<br />

ein. 353<br />

332 Die Zusatzsteuer von 45 Centimes je Franc der vier direkten Steuern, die am 16. März<br />

1848 von der französischen provisorischen Regierung eingeführt wurde, traf vor allem<br />

die Bauern, die große Mehrheit des französischen Volkes. Diese Politik der bürgerlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!