06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das war Proudhon vor der Revolution. Während er sich noch damit beschäftigte,<br />

ein Tagblatt „Le Repräsentant du peuple" ohne Kapital, aber Vermittelst<br />

einer Kalkulation, die in Verachtung der Regeldetri ihresgleichen<br />

sucht, zustande zu bringen, setzten sich die Pariser Arbeiter in Bewegung,<br />

jagten Louis-Philippe weg und gründeten die Republik.<br />

Vermöge der Republik wurde Proudhon zuerst „Bürger"; vermöge der<br />

Wahl der Pariser Arbeiter auf seinen ehrlichen sozialistischen Namen hin<br />

wurde er sodann Volksrepräsentant.<br />

Damit hatte die Revolution den Bürger Proudhon aus der Theorie in die<br />

Praxis, aus dem Schmollwinkel aufs Forum geschleudert. Wie benahm sich<br />

der störrische, hochfahrende Autodidakt, der alle Autoritäten vor ihm, Juristen,<br />

Akademiker, Ökonomen und Sozialisten mit gleicher Verachtung behandelt,<br />

der alle bisherige Geschichte für Faselei erklärt und sich selbst sozusagen<br />

als neuen Messias hingestellt hatte - wie benahm er sich, als er selbst<br />

sollte Geschichte machen helfen?<br />

Wir müssen ihm zum Ruhme nachsagen, daß er damit anfing, sich auf die<br />

äußerste Linke unter dieselben Sozialisten zu setzen und mit denselben Sozialisten<br />

zu stimmen, die er so tief verachtete und so heftig als unwissende, arrogante<br />

Hohlköpfe angegriffen hatte.<br />

Man will freilich wissen, daß er in den Parteiversammlungen des Bergs -<br />

seine alten gewaltsamen Angriffe auf die Gegner von ehedem mit frischer<br />

Heftigkeit erneuert, daß er sie samt und sonders für Ignoranten und Phrasendreher<br />

erklärt habe, die nicht das Abc von dem verstünden, worüber sie<br />

sprächen.<br />

Wir glauben das gern. Wir glauben sogar gern, daß die mit der trocknen<br />

Leidenschaftlichkeit und Zuversicht des Doktrinarismus vorgebrachten ökonomischen<br />

Paradoxa Proudhons die Herren Montagnards nicht wenig in Verlegenheit<br />

setzten. Die wenigsten unter ihnen sind ökonomische Theoretiker<br />

und verlassen sich mehr oder weniger auf den kleinen Louis Blanc; und der<br />

kleine Louis Blanc, obgleich ein viel bedeutenderer Kopf als der unfehlbare<br />

Proudhon, ist doch eine zu intuitive Natur, als daß er mit der ökonomischgelehrten<br />

Prätention, der fremdartigen Transzendenz und der anscheinend<br />

mathematischen Logik Proudhons fertig würde. Zudem mußte er bald fliehen,<br />

und seine auf dem Felde der Ökonomie ratlose Herde blieb schutzlos den unbarmherzigen<br />

Krallen des Wolfes Proudhon überlassen.<br />

Daß Proudhon trotz aller dieser Triumphe doch ein höchst schwacher<br />

Ökonom ist, braucht wohl nicht wiederholt zu werden. Nur liegt seine<br />

schwache <strong>Seite</strong> nicht grade im Bereich der Menge der französischen Sozialisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!