06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und 134) hatte, wurde in der offiziellen preußischen Presse als gewaltiger Sieg der<br />

preußischen Truppen hingestellt.<br />

Am 13. April 1849 nahmen die sogenannten Deutschen Bundestruppen im Sturm die<br />

dänischen Befestigungen bei dem Dorf Düppel (Schleswig). 427<br />

377 Landwehr - ursprünglich die allgemeine Landesbewaffnung, das Aufgebot aller Wehrfähigen<br />

zur Verteidigung; mit Einführung der stehenden Heere trat diese Bedeutung der<br />

Landwehr zurück; erst mit dem zunehmenden Bedarf an Streitkräften in den Napoleonischen<br />

Kriegen griff man auf sie zurück. In Preußen veranlaßte Scharnhorst nach dem<br />

Tilsiter Frieden die Einrichtung einer Landwehr, die eng mit dem stehenden Heer verbunden<br />

war. Die „Landwehr-Ordnung" vom 21. November 1815 teilte die Landwehr<br />

in zwei Aufgebote. Das erste Aufgebot, das alle aus dem Heer Entlassenen vom 26. bis<br />

zum 32. Lebensjahr umfaßte, diente neben dem stehenden Heer zur Bildung der Feldarmee,<br />

das zweite stellte mit den Männern vom 32. bis 40. Lebensjahr die Festungsbesatzungen.<br />

Der letzte Paragraph der „Landwehr-Ordnung" versprach jedem Regiment eine Anzahl<br />

Gnadentaler für die Landwehrleute, „die in beiden Aufgeboten vorwurfsfrei gedient"<br />

haben und im Alter unterstützungsbedürftig sind. Sie erhielten diese Pension jedoch erst<br />

nach ihrer Dienstzeit und wenn eine Stelle freigeworden war. 427 473 487 518<br />

878 Am 11. April 1848 wurde zwischen dem Posener Komitee und dem preußischen Kommissar<br />

General Willisen die Konvention von Jaroslawiec geschlossen. Diese Abmachung sah<br />

die Entwaffnung und Auflösung der polnischen aufständischen Abteilungen vor. Als<br />

Gegenleistung wurde den Polen die „nationale Reorganisation" Posens, d.h. die Aufstellung<br />

polnischer Truppen, die Einsetzung von Polen in administrative und andere<br />

Ämter und die Einführung der polnischen Sprache als Amtssprache zugesichert.<br />

Engels stützt sich auf die stenographischen Berichte der Zweiten Kammer und benutzt<br />

einen Auszug aus der Rede des Abgeordneten Lisiecki, der nach seinen Worten einen<br />

Passus aus dieser Konvention wörtlich anführt. Eine Konvention, die im Wortlaut dem<br />

Zitat Lisieckis entspricht, konnte nicht ermittelt werden. 428<br />

379 Kartoffelkrieg - ironische Bezeichnung des sogenannten bayrischen Erbfolgekrieges, der<br />

1778/79 zwischen Preußen und Sachsen einerseits und Österreich andererseits geführt<br />

wurde. Die Kampfhandlungen beschränkten sich faktisch auf eine Truppenverschiebung<br />

und auf Streitereien der Soldaten um Kartoffeln. Hier ist der preußisch-dänische Krieg<br />

1848 (siehe Anm. 86) gemeint. 429<br />

380 „Zeitung des Osten" - demokratische Tageszeitung, die 1849 von W. Stefansky, einem<br />

Mitglied der polnischen nationalen Befreiungsbewegung und Mitglied des Posener<br />

Nationalkomitees, in Posen herausgegeben wurde. 432<br />

381 Die „Geschäfts-Ordnung für die Zweite Kammer" ist abgedruckt in der „Sammlung<br />

sämmtlicher Drucksachen der Zweiten Kammer", Band 1, Drucksache Nr. 1. 434<br />

382 Gustav-Adolf-Verein - 1832 gegründete religiöse Hilfsorganisation für die protestantischen<br />

Gemeinden in den katholischen Gegenden Deutschlands und anderen Ländern.<br />

Rupp, der in Königsberg Pastor gewesen und seines Amtes enthoben worden war, weil er<br />

die kirchliche Dogmatik kritisiert hatte, wurde 1846 aus diesem Verein ausgeschlossen. 434<br />

383 Lichtfreunde — eine 1841 entstandene religiöse Strömung, die sich gegen den in der offiziellen<br />

protestantischen Kirche herrschenden Pietismus und den ihm eigenen strengen<br />

Mystizismus und dieFrömmelei richtete.Diese religiöse OppositionwareineErscheinungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!