22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-''' 138<br />

~unbamentau$graf)Ungen fe1)r feft, aU$ lueld)em @runbe bie ~maurer<br />

aud) fduft tiefe ~ht\3grabungen in biefem @rbreid} o1)ne aUe ~offirung<br />

(fenfred)t) anlegen. '1)ie$ ~erfa1)ren ift aber burd)auf3 fd)fed)t r benn<br />

bei an1)aItenbem megen ruirb ~e1)m unb %1)on bon bemfelben errueid)t<br />

unb e!3 gefcI)ie1)t al$bamt nid)t feIten, ba~ fold)e 3U \1)enig ober gar<br />

nid)t boffirte ~rbruänbe einftür~en, bie ~unbamentgräben 11erfd)ütten,<br />

unb bei gro~er %iefe aud) \D01)( bie in ben @ruben befinbHd)en 2fr<br />

better befd)äbigen ober gar töbten fönnen. ?man mu~ baud aud)<br />

bd fd)einbar feftem ~oben eine angemeffene ~offirung geben ober<br />

bie fentred)ten @rbwänbe mit ~rettern beneiben unb abfteifen.<br />

?Bei ~unbamenten 110n nur 1/2 m %iefe ift gar feine ~offirung<br />

erforberIid); in biefon ~aUe luerben bie ~unbamentgräben eben fo<br />

breit gemad)t, ar~ bie ~unbamentmauern femft lUerben folIen; aud)<br />

fud)t man bei ~unbamenten bi$ ~u 1 m Stiefe o1)ne~offitung fort"<br />

~utommen unb giebt anbernfaU$ ben @räuen eine 8zm Warfe ~ofH~<br />

rung; Dei 11/2-- 2 m Stiefe, je nad} ber 6tanbfä1)igfeit be$ }Soben$,<br />

eine L17- 62 zm ftarfe; bei grö~eren Stiefen unb leid)tem ~oben ~Jiebt<br />

man 1/'3 m ftarfe ~offitung unb legt au~erbemin ~ö1)enbon 2 m<br />

~anquette$ bon 60zm ?Breite. an, fo \1)irb man getlen ~erfd)Üttung<br />

ber ~augrube unb ber ~(rbeiter 1)inlängIid) gefid)ert fein. )Sei f(1)r<br />

Iodenn ~oben mut ber ~u~ ber ~o1firungen erforberIid)en~aUeß<br />

nod) bureI) eingefd)fagene ~fä1)Ie, '6treben unb 11orgefd)obene?Sretter<br />

ge1)aften werben.<br />

~ine anbere:J1 0 t 1) ruenb i 9 f ei t bei ben ~unbamentgrabungen ift:<br />

~ a $ ~ eft ft a m ~ fe n ber 601)le ber ~unbamentgräben. ~(u~er<br />

~el$grunb ruirb jebe ~rbfd)id)t bon ber 2aft be$ barauf ru1)enben<br />

@ebäube$ fenfred)t ~ufammenge~re~t unb 3ugleid) nad) ben 6ei~<br />

ten 1)in fortgebrängt, bi~ ber ~iberftanb be~ unter1)aIU unb nad)<br />

ben 6eiten hU befinbIid)en ~rbreid)e~ biefe ~reffungen nad) unb nad)<br />

auf1)ebt. ~ierburd) erfolgt ba$ fenfred)te ~infinfen ober bie'5en tu n 9<br />

eine$ jeben @ebäube~. 11m aber biefe '5enfung 110nborn 1)erein fo<br />

unfcI)äbIicI)aI$ mögfid) ~u mad)en, berfä1)rt man folgenbet1uaaen:<br />

meit gewö1)nIid)en etwa 50k fd)lueren I)öI~ernen ~anbrammen<br />

wirb bie '501jle ber ~unbamentgräben ui$ ~u ber mögfid)ften<br />

~eftigteit augerammt. ~)ierburd) wirb ba~ ~rbreid) fd)on bor1)er<br />

fo 11arf ~ufammenge~re~t, ba~ ber ~rud be$ f~äter aufgefü1)rten<br />

@euäube~ nur nod) eine fe1)r geringe ober aud) gar feine ~irfun~J<br />

me1)r mad)en lDitb unb arfo aud) feine 6enfung beffelOen weiter er'><br />

folgen fann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!