22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

147<br />

mofie, eben feiner gröaern illSoI)IfeUI)eit roegen, ben >ßor~ug gegeben<br />

I)at, aber aud) biefenroieber 10 Diel aI~ mögHd) burd) 6anbfel)üttungen<br />

ober 5I)etongrünbungen 3U erfe~en fud)t.<br />

~uel) ber fteI)enbe ffioft muf'Jfo tief gelegt roerben, baa fein ~elag<br />

minbeften~ 30 zm tief unter ben niebrigften illSafferftanb ~u liegen<br />

fommt, unp 3roar au~ ben oben bereit~ angefüI)rten gIeiel)en @rünben.<br />

6~u nb nJ änb e bienen nael) bem >ßorigen ~uroeHen ~ur ~nfertigung<br />

'Oon~angebämmen bei feI)r roid)tigen unb langroierigen illSafferbauten;<br />

fonft aber I)au~tfäel)1id)ba~u, irgenb ein §Sauroed, roeld)el3am ober<br />

im ~affer Hegt, baDor ~u fd)ü~en, bat fein Untergnmb (unter bem<br />

~unbamente) nid)t au~geroafq,en roerben fönne. ~ud) bie überlante<br />

be~ ffiäI)m~ (S)oIm~), roeld)er bie 6~unbroanb oberI)aIb begren~t, mut<br />

minbeften~ 30zm tief unter bem niebtigften illSafferftanbe liegen.<br />

~a~ illca;uerroetfber ~unbamente \uirb inbet niq,t mit auf ben ffiäI)m<br />

ober S)oIm ber 6~unbroanb aufgelegt, benn bie 6~unbroanb fon niq,t<br />

tragen, fonbern blo~ Dor Ueberf~ülung fq,üten.<br />

~ie @rÜnbung in ~aften befteI)t in ~oIgenbem: fon bei<br />

einem reif'Jenben illSaffer ~. §S. ein §Srüden~feUer gegrünbet roerben,<br />

fo roirb ein I)öI~erner $faften Don ftadem 2hmnerroetf angefertigt.<br />

~en §Soben bUbet ein Iiegenbet ffioft, bie 6eitenroänbe Hnb fo ein:::<br />

gerid)tet, bat man fie beLiebig erI)öI)cnnnb 1~ätetI)inabneI)men fann.<br />

ßUDörberft roirb ber @runb im [\3affer mögLid)ft geebnet, aI~bann<br />

bringt man ben ~aften auf ba~ illSafferüber bie 6teUe, auf roeld)e<br />

ber ~feHer I)infommen foU, nnb legt iI)n bort Dor ~nfer. ~I~bann<br />

beginnt man ba~ illlauerroetf, \t1orauf fid) ber ~aften um fo tiefer ~u<br />

fenlen anfängt,<br />

"eneid)t. ~nenn<br />

je I)öI)er man mauert, bi~ er enbliel) ben @runb<br />

bie~ gefd)eI)en, nimmt man bie 6eitenroänbe b~~<br />

Stafien~ ab, unb ber §Soben beffeIDen, roelq,er fiel)mit bem 9'JCaue.r:;<br />

roctfe in bie :::Liefegefenlt I)at, bUbet nunmeI)r gleid)fam ben Liegen,:<br />

ben ffioft, roorauf ber aufgefÜI)tte §SrÜcfen~feHerruI)t.<br />

§.24. @rünbung burd) 6anbfd)üttungen.<br />

0ft ein ~oben, auf bem gegrünbet roerben foU, öu roeid), aI~ bat<br />

er 9'Rauerroerf tragen lönnte, unb roiU man ~ugleid) feinen ?)loft ber<br />

~often \t1egen anfertigen, fo ifi ba~ einfad)fte illCitteI, ben roeid)en<br />

?Boben burd) eine 6anbfd)üttung biel)ter, foIgIiel)fefter, alfo tragbarer<br />

~u mad)en.<br />

ill~an bebie~t fiel) I)ier5u roo mögIiel) eine~ fef)r groben Rie~fanbeßr<br />

bei 10 rueniß ruie mögHd) eibig über ga.r lettig 1ft. 3ereiner ber<br />

lO :j

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!