22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

~9.<br />

8a, 9 --<br />

für ba~ btitte, biette unb fünfte ~ebäcf, fo bl1f3man 3U biefem et\1)a<br />

nut 1/3 be~ ?Brennmatetial~ braud)t, lue1dje~ ~um etften ~tnfeuetn<br />

etforbetHd) ifi. ~~ 1)at fidj ge3eigt, baf3 nad) bem fÜnften ~ebäcf<br />

bet ?Badofen (bie Siegel unb ber 2ef;m, au53 11)e1djenet etbaut ift),<br />

f0 burdjgeluätmt ift, unb f0 Diel ffi5ätme an bie äuf3ete 2uft abgiebt,<br />

baf3 bon je~t ab füt aUe folgenben ~ebäde ein gleid) ftarfe~ ?J1ad);.'<br />

1)ei~en etfotbetliel) ift, lD03u abet nut 1/3 ber ~tennftoffmenge nöt9ig<br />

ift, al53 5U1n erften §Rngei~en. ~))lan 11)itb baf)et etfennen, baf3 ~e,;<br />

meinbebadöfen, in lue1djen nal)e3u 1)inteteinanbet gebacfen luitb, eine<br />

bebeutenbe ?Brennmatetialetfpatnif3 ge6en.<br />

~ber aud) an ben ~adöfen feI1)ft fudjte man betfd)iebene ?Ber,;<br />

beff erungen bOt5Une1)men.<br />

~ett C:ribH,; 3ngenieur 2e~~inaffe 5U ~ati~ 1)at einen ~acfofen<br />

confttuitt, bei lueld)em (ä1)nHel)ben ~anälen, lueld)e ben ~aud) über<br />

bem @eluöI1)eober bet ~au6e be~ üfen~ nad) bem 6d)otnfiein lei;:<br />

ten) unter bet 601)Ie beß ~erbe~ Stanä1e angebrael)t finb, lue1el)ebie<br />

2uft ~ur 6~eifung be53,~erbfeuer~ aufne1)men, fo baf3 alfo lu(1)tenb<br />

be~ ~ei5en~ ba~ ?JJ1unblod)gefd)loffen luitb, lueH bie ~um ?EerDren;:<br />

nen nöt1)ige 2uft burd) bie S)erbcanäle einfttömt.<br />

-<br />

~a~ ?J1ü~liel)ebiefe~ ?Eerfa1)ren~ grünbet ficI) barauf! baf3 IUatme<br />

2uft ba~ ?yeuer meniger a6fÜf)H al53 falte. 3ft nun ein ~acfofen<br />

einiAe Seit im ~etrie6, fo erl1)ärmt fiel)nidjt b1o~ ba53@el1)ölbe,fon"<br />

bern auel) ba~ illCauetmetf unter bem. ~erbe, fOlglid) mitb bie 2uft,<br />

meldje butd) bie unter bem .~erbe befinbHel)en Ranäle ~um ~euet<br />

fitömt, ermärmt. ;Diefe 2uftmenge mirb auf3erbem burdj ~egifter<br />

nacI) ~ebatf betgröf3ett ober betminbert unb ebenfo 11)irb bie ;Durd),;<br />

gang!3menge beß maudj~ nadj bem 6djotnftein teguHtt (man ber;:<br />

gIeid)e bie ~affe1er ~famm3iegelöfen 6. 48), mobutd) man e~ in bet<br />

~el1)a1t f)at, bie ~er6rennung 5u befel)Ieunigenober 5u bet5ögetn unb<br />

bem üfen bie S)i~e luäf)renb be~ &infdjief3en~bet ~robe unb mäl),;<br />

renb ber Seit 5um ~aden 31t etf)aIten.<br />

~uf3et ben bi~ger bef~rodjenen intermittitenben ober ~acföfen<br />

mit unterbrod)enem ?BettieDe,Dei luefdjen ba~ ~euet auf bem ~erbe<br />

btennt, f)at man auel) continuirenbe ~acföfen (mit ununterbtodjenem<br />

~ange) confttuirt, bei lue1djen ba~ ?yeuernid)t im S)erbraum brennt,<br />

fonbetn mo ba~ ?Baden entmebet burdj ermännte 2uft, ober butd)<br />

überl)i~te ffi5afferbäm~fe, ober butd) über1)i~te~ Waffer erfolgt. 3m<br />

errieren 1jaH beftel)t bet S)etb entl1)ebet gan5 obet tf)eHmeifeau~ &i,.<br />

fen~Iatten unb bie Z1euenmg Hegt unter bem S)erbe uni) bleiDt aIfo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!