22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

608<br />

3) IDa~ ~ 0 ~ ~ el ba cl) ?Jig. 636 unb 637. ~~ unterfd)eibef fid) 1)on<br />

Dorigen 7Däcl)ern' baburcl), bat3 bei ber bo~~eIten ~inbecfung bie<br />

2atten um 5zm weniger al~ bie f)aI6e Eänge eine~ IDacl)fteineß, affo<br />

et\va 14 (f)öd)ftenß 15zm) wcit bon Unterfante 3U Untedante genagelt<br />

werben. ~uf bie unterfte unb overfie meif)e fommt, wie bei bem<br />

6~nef3bacl)e, eine bo~~eHe (5cl)icl)t (5teine, auf bie anbern 2atten wer"<br />

ben einöe1ne 6d)id)ten gelegt. Seber IDad)ftein üverbecrt bapei ben<br />

brUten untern nod) um<br />

10 zm, unb bie (5teine<br />

Fig. 636.<br />

Hegen unter fid) im ~er"<br />

banbe. ;Die 6~Het3en<br />

faUen f)iervei evenfaUß<br />

weg, jebod) müff en bie<br />

7Dad)fteine (wenn man<br />

fie nid)t bö1)mifd)einge"<br />

bedt 1)at) gut <strong>Der</strong>ftrid)en<br />

werben, wenn ba~ 7Dad)<br />

ge1)örig biel)t fein folL "<br />

~etrad)ten tuir biefe<br />

brei ~rten ber 7Dael)"<br />

becfung, fo ergiebt fid),<br />

bat3 ba~ einfael)e ;Dael)<br />

öwar ba~ Ieid)tefte unb<br />

\l101)IfeUfteift, weH e~<br />

~==f::~E~:<br />

~ ~n______----<br />

. - -<br />

-~C:C::.? :~p -:::<br />

"<br />

"-~<br />

--I<br />

'<br />

.<br />

".<br />

I<br />

l , ----I<br />

C:;!. ,<br />

~<br />

--i .<br />

,~.<br />

~~1 I<br />

" ,1-'<br />

i ! . ---<br />

-- - - --<br />

".<br />

,I ~~~----<br />

bie wenigften (5teine erforbert; e~ ifi aber aud) ba~ am wenigften<br />

bid)te, unb man fann faum burd) eine fteHe?neigung unb burd) bö1)"<br />

mifd)e @;inbecfunggut er1)aIten werben. 7Deß1)albwirb eß 1)öd)ftenß<br />

nur öu untergeorbneten @ebäuben <strong>Der</strong>wenbet. IDa~ ~ronenbad) ift<br />

baß ficl)erfteunb vefte bon aUen, aud) am vequemften vei me~aratu"<br />

ren öu be'f)anbeln, ba bie 2atten 1)iervei am weiteften bon einanber<br />

liegen. @;~ift aver fcl)werer unb t1)eurer aIß ba~ 6~Het3bael). ~aß<br />

:t)o~~elbael) entf)äIt gIeid)bieI6teine wie ba~ ~ronenbael), aver auf3er::<br />

bem erforbert eß me1)r 2atten unb 2attnägeI, weH e~ enger gelattet<br />

wirb. Ueberbie~ laffen fiel) bie ;Däel)er wegen ber engen 2attung<br />

nur fd)wer re~ariren unb finb t1)eurer aIß baß stronenbad), weH fie<br />

mef)r Eatten unb ?nägel erforbern. ~Uß aUen biefen @rünben wer"<br />

ben bie ;t)o~~elbäd)er faft gar nid)t mef)r, bagegen aber immer ~ r . 0"<br />

n en b äd)erangefertigt.'<br />

6e1)r 5U em~fe1)Ienift eß, bie 7Dacl)öiegeIbor ber ~inbedung ~u<br />

~""I<br />

~-"<br />

.--I~ " "_P-<br />

~ I<br />

-I<br />

~-ö0~..-~1<br />

JEYC.- -- J<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!