22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

701<br />

Euft, werben ~ut ;rrocfenlegung innerer mäume wefenHicl) beitragen.<br />

W~eere~fanb barf ~um WcörteI nidjt berbraud)t werben, er mü~te b('nn<br />

im ~affer au~gefÜ~t fein, weil er fonft immer ben ~mQ1ierfra~er~eugt.<br />

~in ~Jte1)rere~ barüber fOlgt §. 102.<br />

§. 99. ;Da~ ~euer unb bie ~euerfid)er1)eit.<br />

@;~fhlb 1)ierüber in aUen 6taaten gele~Hd)e ?{Jeftimmungen<br />

bor 1)an ben, bie wir auc1) bereit~ an ben bet1)eHigten Dtten, bei<br />

~nlage be,r .~üd)en, 6d)ornfteine, ~euerungen, erwäl)nt 1)aben. ~e~<br />

fonber~ ~u beobac1)ten finb folgenbe 5,punfte. :vie ?Rad)bargiebef in<br />

6täbten müffen fc1)Iec1)terbing~maHib, unb o1)ne irgenb eine Deffnung<br />

nad) bem ~(ad)bar 1)in erbaut merben. ~u~gefd)foHen 1)ierbon finb<br />

Heine Eid)tfd)n~emit 1zm ftatfem unburd)fid)tigenmo1)f~iegefgra~in<br />

eifernem ma1)men, ber nid)t ~u öffnen ift, berglaft, weId)e aI~ feuere;<br />

fid)er anetfannt finb.<br />

&öL~erne@efimfe müHen wenigften~ im meit bom ?Rad)bar mit<br />

BinfbIed) beneibet werben, 1)öL5erne;Dad)rinnen finb gan5 unftattpaft.<br />

@;benfo finb alle auf Sjor~ gefd)Ieifte unb an SjoI5 angelegte<br />

6d)ornfteine entfd)ieben ~u bermeiben!<br />

;Die ;Däd)er müHen bor allem nid)t mit brennbaren WcateriaHen<br />

eingebecft merben unb mu~ jeber ~ranbgiebeI fo 1)0d)1)inaufge1)en,<br />

ba~ bie Eatten be~ einen Sjaufe~ nid)t in ba~ anbere 1)inüberreid)en.<br />

?2n~feuerfid)ere :vad)becfung wenbet man in neuerer Beit au~et<br />

ben bereit~ oben bel~rod)enen ~{rten me1)r unb me1)r bie 6tein~a~~e<br />

an, fO}1Jo1)Ifür ?ffio1)n1)äuferal~ für ~abrifen, ReffeU)äufer, fanb"<br />

wirt1)fd)aftrid)e@ebäubeunb aud) in nörbLid)en @egenben, in ~(or"<br />

wegen unb@?d)\ueben, in weId) re~terem Banbe bie @?tein~a~~e,um<br />

1785 erfunben worben ift. 0e~t wirb bie,feibe bei un~ an t1ielen<br />

ürten angefertigt. :vie :vac1)neigung beträgt 1/10 ber ;riefe be~ @e"<br />

bäube~, bi~}ueHen aber nod) weniger. Bur :vecfung feIDft ift eine<br />

~retterfd)arung nöt1)ig, ent11Jeber mit aufgenagelten Beiften, ~ig. 695,<br />

ober o1)ne biefe, \UObann bie ;tafeln in geraben ober fd)rä~en mei1)en<br />

mit 4-5'1.m lleberbecfung gefegt unb aUe 4zm mit ?JCägeIn, Ne f(ad)e<br />

, ~ö~fe~aben, ober mit mo1)rnägeln genagelt werben. ~1ad) boUen~<br />

beter 7Decfung \uirb ba~ :vad) abgefe1)rt unb bei trocfenem [ßette~<br />

mit warmem ;t1)eer (6teinfo1)Ient1)eer), ber mit 6taubfaIf %ufammen,<br />

gefod)t l1Jurbe, beftrid)en unb mit @?anb, bem man bi~weHen etwa9-<br />

Biegelme1)1 beigemengt, beftreut. @;in fold)er ~nftrid) ift nad) ?Ber<br />

rauf bon me1)reren 0a1)ren bU wieber1)olen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!