22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

692<br />

C5inb bie~iffe nad) allen ~lid)tungen laufenb unb fein, fo fh-tb<br />

He nut im ~u~ unb {>aben nid)t~ ~u bebeuten. ~efinben fid) in<br />

einem ~aufe 6ad)\1.1etf~wänbe an maffibe mIauetn angefe~t,fo ent",<br />

fte{>en wegen Bufammenttocrnung be~ &jOr3e~ auf biefen E5teUen ftet~<br />

?Riffe, weIcl)eabet cbenfaa~ nid)t~ 3U fagen {>auen. ~iefe ~iffe: I)e",.<br />

finben fid) meiften~ in ben ~infeln, wo bie 6ad)wänbe an bie maf'"<br />

fiben ?mauetn fto~en unb man fann He mögIid)ft bermeiben, wenn<br />

man bie ~anbftiere nid)t fmm~f an bie mcauet ftöat (\1.1obutd)immet<br />

Unbid)t{>eiten entfte{>en, butd) l))eld)eBugluft btingt), fonbern menn<br />

man fie 13- 26zm bon bet ~anb ab aufftellt. ~abei müffen bie<br />

E5tiele1zm au~gefHnftunb bie 6teine fd)arf in bie ~u~fHnfung ein",<br />

gettieben wetben. ~ie 6d)wellen unb ~a{>men bet 6ad)wanb ftoaen<br />

an ,bie maffibe mIauet an obet et{>aIten nad) ~ebütfnia nod) ein<br />

~uflaget auf betfeIben.<br />

@e1)enbie ffiiffe burd) bie gan3e 6tätfe ber mcaUet, fo mua man<br />

i{>ten Utf~tung untetfud)en. 6inb fie nid)t butd)ge{>enb, 10 {>aben<br />

fie ebenfaU~ nid)t~ 3U fagen. ~iffe in ben %{>ftt~unb 6enftetftut~en,<br />

fo wie in @uttbogen, (>aben in bet ~eger meniger ?J1a(~t{>eH, af~<br />

fofd)e in ben 6enftet~feifetn unb ~ibetfagetn.<br />

WUe~iffe, wefd)e nut in ein et ~mauet eine~ &jaufe~ fid) befin~<br />

ben, Hnb. um fo bebenfIid)et, menn fie fid) mit bet Beit betgtöaetn, .<br />

in biefem 6aUe ift eine genaue Untetfud)ung an3uftellen. ~etgtöaetn<br />

fid) bie ffiiff e in bet Wtt, ba~ fie fid) immet me{>t auf einem ~unfte<br />

~ufammen~ie{>en, unb in ben @ieber~ unb E5d)eibemauetn fiel)befinben,<br />

fo mua butd)au~ ~u einet foftf~iefigen unb ~eittaubenben ~ufbeffet~<br />

ung gefd)titten wetben.<br />

Beigen fid) bie ~iffe unb 6~tünge an fold)en ~unften, \1.10neue$<br />

mlauetwed' an arte~ angefe~t ift, 10 l)aben biefe. \1.1enig obet nid)t~<br />

3U bebeuten. 6ie gc{>en meift fot{>teel)t obet nad) ben ~inien, wefd)e<br />

ba$ neue ~JCauetwetf befd)tieben 1)at.<br />

~Ue ~iffe, weId)e au~ be,t fd)Ied)ten ~efd)affenl)eit be~ ~augtune'<br />

be53 l)enül)ten, Hnb bie gefä1)tfid)ften. Beigen fid) ~1iffe, bic nad)<br />

unten ~u immer weitet wetben, fo ift bie~ ba53 Beid)en, baa bie<br />

~unbamente 3Ut 6eite gemid)en finb. ~m man er~toben, ob ~iffe<br />

fid) er\1.1eitetn,10 barf man He nut mit ~a~ier übetffeben; reiat ba~<br />

~a~iet nad) einiget Beit, 10 1)at fid) bet ffii~ bergtÖ~ert.<br />

Beigen fid)J ~iffe, bie nad) oben 1)in bteitet metben, fo ift<br />

CBein ~ewei~, bat bie ~mauetn au~ bem ~ot{>e gewid)cn finb, werd)e~<br />

im ~unbament! abet aud) an einem ~u ftatfen E5eitenfd)ubcbet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!