22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210<br />

bung bon 1)öf5etnen ~dfotmen bie genau betticale ~etfteUung bet<br />

Stanten be~ ~aufe~, fowie über1)au~t bie ~iIbung. einet boUfommenen<br />

~anbf{äcge gto~e 6c9wie.tigfeiten bieten.<br />

~in fetnetet?ßOt5ug ber eifetnen 2!~~atate ift bet Umftanb, ba~<br />

mitteI~ ~wei übereinanbet Iiegenben unb bUtd) einen ill1ed)ani~mu~<br />

betfc9iebbatet ~otm~Iatten biefe1benbeliebig betfängett unb fo ~J1auetn<br />

bon beliebiger 2änge gebiIbet wetben fönnen, wä1)renb ~otmen \)on<br />

~rettetn 5u\)or gefd)nitten unb \)orgetid)tet wetben müffen.<br />

~aud)5üge unb 6d)Iäud)e werben mitte1ft eifetner ~infe~r(1)re<br />

. in ben ill1auetn gebHbet, weld)e ~etnfotmen bUtd) 2!n~ie'1)en eineß<br />

~e6el~ betengt unb fo Ieid)t aUß bet WCaue.r1)etau~genommen unO<br />

mieber eingefett werben fönnen. ~enftet:-'unb %~üröffnungen wetben<br />

ebenfaII~ butd) einfe~bare ~otme1t, bie mit ben ~otm~Iatten feft unb<br />

genau 'Oetbinbbar finb, 1jergefteUt.<br />

?Inan fann in ben mdften ~ällen bie 6tärfe biefer W~auern ge~<br />

ringer mad)en aI~ folc~e au~ Siege1fteinen. 6ie wütben bei einem<br />

0:om~re!e\)on einftödigen 2!rbeite.t1)äufetnin einet gIeic9mäf3igen6tätfe<br />

bon 34zm au~gefü1)rt. ~ei einem \)ierftödigen ~aufe, ba~ gan~ au~<br />

0:oncret .<br />

gebaut wutbe, finb bie ~J1auern unten 48 zm ftatf unb ne1)men<br />

auf 34 unb 24zmab.<br />

§. 34. 2e~m fteinmauern.<br />

6ie ge1)ören ~u ben {tIteften, benn faft alle ?ßölfer be~ 2!ItettI)um~<br />

bebienten fid) i1)tet. ;.DiefIe.ineren 2e1jmfteine, wie bie bei un~ jett<br />

übIicgen (2uftfteine, SHut1)en), unb bie fogenannten 2e1)m~aten finb<br />

an unb fÜr fiel) ~u Hein unb Ieid)t, aIß baf3 man batau~ ~Jlauetn .<br />

of)ne WWrteI bHben fönnte. Su biefem Wcörtel i11 luieber mit meicf)em<br />

~affet \)erbiinntet, fettet 2e1)m ba~ taugIic1)fte Wcate~ial; mit biefem<br />

metben aUe 2d)mfteine \)et111aunt. .~alf unter ben 2e1)mmörteI 5U<br />

mifcf)en, ober gar ~aIfmötteI ~um fBennauern ber 2e1)mfteine DU<br />

ne~men, 11)äre nid)tß weitet aIß teine ?ßetfd)wenbung. SDa fiel) ~alf<br />

mit 2e1)m n i~t '0 et bin be t, f0 mÜtbe nid)t einmal eine gröf3ete,<br />

fonbetlt fogar eine getingere ~eftigfeit entfte1)en, wenn man 2e1)nv<br />

fteine mit ~a(fmörtel \)etmauent wollte. 6 an b witb unter ben 2e1)m~<br />

möttel nid)t genommen, ba bet 2e1)m aIß ~J1örte1nic9t fett genug fein<br />

fann. ~in guter ?ßerbanb ift bei Wcauent \)on 2e1)mfteinen ein<br />

eben fo wefentIiel)eß @tforberniB, afß bei jebem anbern Weauerwerf.<br />

~J1an gebraud)t (6Ioß einer Übef\)etftanbenen 6~atfamfett lvegen)<br />

ben~e1)mmÖttef tUtel) 3U ~Rauern ~Jon 6teinen unb Siegeln, jebod)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!