22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

~- 202 ---<br />

~rober \Sanb . . . . = 100 %f)eH~<br />

mittel. . . . . . . = 20<br />

feinet. . . . . .. 5"<br />

~an . . . . . . . = 10 "<br />

finb 135 St1)eiIeober 1 ~l)eH ~alf auf 10 bi~ 12 Stf)eile eanb.<br />

.Hum WCeffen bient ein bierediger, et\ua 1/16 km 1)altenber Stafien<br />

mit %ragftangen.<br />

';Dieft~r~aften luirb 3/.1 Doll Man genommen, ber sraIt in eine<br />

fogenannte J{aUbanf gefd)Üttet unb ~u einem gleid)förmigen bünnen<br />

~rei gerül)rt, bann luurbe ein fold}er .ffaften ge1)äuft boll feinen \Sanb<br />

auf' ~ innig)1e mit il)m bermengt; bann nad) unb nad) nod) ß .ffaften<br />

ebenfall~ ge1)äuftDOUgroben 6anb unb ~ule~tnod) ein .ffaften bOU<br />

groben, au~gefieVten S{ie~ 5ugemifd)t, unb jeber ei11~eIne 5tueimaI<br />

mit bem fd)on bor'ger gemengten .RaH unb 6anb burd)gearbeitet unb<br />

bermengt. .<br />

2fuf bie innige ~et1He1tgungfommt alleJ3an. ~cnn ..sanb, ber<br />

mit bem .ffalf nid)t in bcr boIIfommenfien~erVinbung ift, fann 5u<br />

einwi fefien 6teinblod nid)t umgefcf)affen lUerben. W1an mu~ bal)er<br />

l)iequ &uberIäffige ,~eute anftellen, luenn man i1)nen aud) etlua~<br />

me1)r be~(1)rt.<br />

60 bor bereitet ~at bie ?JJlaffe ba~ ~nfe1)en eil1e~ burd)alt~ nid)t<br />

5ufammenl)ängenben 6anbe~, ber erft au~ ber ~rbe gegraben ift, nur<br />

bie %inger, mit tueld)en man if)n berü1)rt, berrat1)en nad) bem :]:tocrnen<br />

burd) i1)re illSeif3e,baf3 er .ffaU ent1)ärt;am llJenigften trauet man i1)m<br />

5U, bau er nad) bem %rocfnen fold)e ~eftigfeit anne.1)men ttUtlt. '<br />

a) :tJie ~ er ar b eit u n g. :tJa~ ~unbament lvirb bon ~eIbfteinen<br />

aufgefü1)rt unb lvagered)t abgegHd)en, an trodenen Orten luirb e~<br />

aud) gIeic9 bon unten auf bon ill1affegeftam~ft. Sjier ift e~ befonber~<br />

am Ort, ~erbfteine, tuie man He ~um ~f(aftern gebraud)t, luenn man<br />

fie~aben fann, grof3unb fIeht mit ein~uftal1rpfen.~atman @ere~<br />

gen1)eit, :tJad)fteinftüde, ober anbere gut gebrannte 3iegdftiiefe, fid)<br />

fein mal)len 5u laffen, fo bermengt man ungefä1)r ben biette.n St1)eil<br />

10 DieI, luie man .RaU gebraud)t, gleid) im ~nfange mit bcmfelVen,<br />

luenn man i1)n mit feinem 6anbe berfe~t. SDie~Jcaffeed)äH bCtburd)<br />

bie G:igenfd)aft, im ~eud)ten fd)neUer 5u ber1)ärten. illSirb ba~ %ttn';<br />

bament bon ~elbfteinen aufgefü1)rt, lDa~ man bei 6taUgebäuben gern<br />

tf)ut, fo fegt man enttueber burC9 eine 6d)id)t ?JJCauerfteineDon 8 'im<br />

~ö1)e bie mcauerftärre barauf an, bamU bie ~orm baran einen feHen<br />

2tn}d)Iag befommt! ober man legt bon ?JJlauerfteinen nttr ba bi~<br />

"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!