22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

326<br />

6todlueden luieber illlauern ttetgcn, lueId)efie belaften obcr al~ ill5iber::<br />

(ager 1)i}tfängIic1)ftarf macl)en, (ntbcrnfaU~ luÜrbc man fie luenigften$<br />

bUHl) borgcmauerte ill5ibetfager Detftärfen. ~~ mürbe alfo nael) biefet<br />

ffiiel)tung bic [ßölDung 1)inUingIid) gefid)ert fein. ~ie 6tirmnauern<br />

ber ~a~)~en gegen F D unb E C '9ht '9aben bei bem @eluölbe R~ gar<br />

feinen 6d)ub bet ~a~~enge\uö(be aU$5u9aften unb fönnen aUenfaU~,<br />

mit ~u~na1)me berjenigen IStüde, luelel)e bem 0)uttbogen al~ ill5iber::<br />

lager bienen, gän5Iid) fef)len. 2TIöfbtman f)ingegen auf ben 6d)ma16en",<br />

id)\Dana luie bei QQ, fo luitb ein, lucnn aud) fIeincr ::r1)eHbe~ ~rudeß<br />

(luf bie 6tirnmauern übertragen (bergt ba~ §. 51, 6 über fd)iefe<br />

@eluöl'6c 0)cfagte) unb in biefem ~aU bürfen fie nid)t gan~ fef)len,<br />

ober e~ mÜHen @htrtDögen (ln i9re 6tellen treten.<br />

Heber bie @urtDögen ift 3U '6emetfen, ba~ man biefeIben nut<br />

al~ 2TIibetfager für Sfa~~cn benu~t,aber nic1)tal~ ill5ibetfager fÜt bie<br />

~nfän~1e anbeter @utte. Wo alfo biefer ~aU eintreten fönnte, mu~<br />

immer ein ~-ßfeHet (mgeotbnet unb fo ein f{d)ere~ ill5ibetfager 1)ct::<br />

gefteUt luerben.<br />

~)ei quabratifd)en ~t(iumen <strong>Der</strong>fgeHt fid) bet 6d)u6 auf bie ~i5ibet::<br />

lager gleid)mäf3ig unb bie S~(tp~enCt1)ctItcnif)re gröf)te Bcftigfeit; \Denn<br />

man (LIfo einen fcI)r langen unb 2,5-3m breiten m(lumburd) ~a~~en<br />

Übetl~annen unb nur bie gemö~nlid)e ~feil9ö1)e ge6en 11)iU,fo ift eß<br />

~luedmä~ig, ben 8laum burd) G)urtDögen in möglief)ft quabratifef)e<br />

~elber ~u t1)eiIen. ?BergL~. 50.<br />

ill5ir finb abfid)tlid) Dei biefer 2ht bon ill5öI6ung eUua~ meitläufig<br />

in ber ~efef)teiDung geluefcn, t1)eil~ lueH fold)c @el1)ölDe1)äufig bOt::<br />

fommen, t1)eH$ lueH Dic1e~, 11)a~ 1)ier gefagt luutbe, aud) bei aUcn<br />

ii6rigen @eluölDen in gleid)et obet ä1)nlid)er illSeife luieber botfommt,<br />

lUO c~ ber StÜr3c luegen nur angebeutet unb nid)t fo au~füf)r1id) 1)Ot~<br />

getragen luerben luirb.<br />

§.48.<br />

1) ~a~ Sfreuöfa~~engeluöIDe unb bie .ffreu~fa))~e im<br />

u n te g eIm ä Bi gen matt 1lte (geluö1)nHef)streu~geluöl'6e genannt).<br />

~ie regelmäf3ige ~relt3fa~~e entfte1)t, luie luir <strong>Der</strong>eit~ ftÜ1)er ~eigten,<br />

lucnn 2 %onnengeluöl'6e fief) unter einem red)ten ill5infeI fd)neibcn<br />

(Big. 294 unb 295). ~lt~ biefer ~ebingung entfte1)t fÜr bie @runb::<br />

ri~for1tt ber S~reu~fa~~e ein Ouabrat, \uenn bie lief)ten ill5eiten ber<br />

ficI) fd)neibenben ~onnenge\uöl'6e gleid) grof3 luären.<br />

;Die 5~teu5ge\uöIbe bereinigen in bet ~ht$fü9tung bie ~equem(ic1)feit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!