22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

,<br />

werfen §. 32 ermä{mt merben.<br />

wie bie ~ifeemauern.<br />

35<br />

6ie merben gan~ ä1)nIidj bearbeitet<br />

§. 12. ~ie gebrt'tnnten mauerfteine (Siegel).<br />

(Sie finb ein~ ber midjtigften 9J1ateriaIien, l1)egen ber ~equemIidj,<<br />

feit, mit meldjer fie ge1)anb1)abt merben fönnen, ferner megen i1)ret<br />

%eftigfeit unb i1)rer ~auer, unb megen ber ?ID(1)IfeH1)eit im ~etgleidj<br />

mit natürIidjen, be1)auenen 6teinen. ~benfo finb fie ben re~teren<br />

wegen i1)rer natürIidjen %roden1)eit unb ?IDärme bei ?ID(1)ngebäuben<br />

unb (StaUungen bor~u~ie1)en. ,J'1)re ~nroenbung ift bom 1)ödjften<br />

ffiItert1)ume bi~ auf bie je~ige 3eit über bie gan~e gebifbete ?IDeft<br />

berbreitet, feIbft in @egenben, in merdjen natüdidje 6teine in menge<br />

bor1)anben finb. ~ie~ ift befonber~ audj bem Umftanbe ~u~ufdjreiben,<br />

baf3 fie meit Ieid)ter unb lD(1)IfeHer in jeber gegfieberten g:orm 1)et><br />

gefteHt merben fönnen, moburdj fie audj ~u ~er~iet1tngen fe1)t ge~<br />

eignet finb.<br />

~ie ~rbe, mefdje man ~u ben SiegeIn bermenben miU, mUß aUe<br />

biejenigen ~igenfdjaften 1)aben, mefdje bereit~ §. 10 für bie ~e1)m,<<br />

fteine geforbert murben. ~uf3erbem aber 1)at man nodj gan~ b efon ,<<br />

be r ~ barauf ~u merfen, baf3 in ber 3iegererbe ni el)t ~ a f f f ö rn et<br />

bor f 0 m me n, l1)eH 1)ierau~ gan~ unbraudjbare 6teine entfte1)en; benn<br />

menn bie 3ieger gebrannt merben unb e~ finb gröf3ere ober ffeinere<br />

~afft~eHe, ober auel) mcergenaU in ber 3iegeIerbe, fO merben biefe<br />

~aIftl)eUe ebenfqU~ mit burdjgebrannt.<br />

~ermauert man forel)e faU1)aftige 3iegeI ober fe~t fie ber ?IDitterung<br />

au~, fO merben bie mitgebrannten ~aIft1)eHe burdj bie ?näffe abgeIöfdjt<br />

(mie man e~ nennt). ~bgeIöfdjter ~an aber nimmt einen gröf3eren<br />

ffiaum ein ar~ unabgeIöfel)ter, unb 1)ierburel) merben faU1)aftige 3iegeI<br />

3erf~rengt ober ~erbrödeIt, je nadjbem fie me1)r S'taUfteindjen ober<br />

m1ergeIfaUt1)eHe ent1)aHen 1)aben.<br />

~ie beff ere 3iegeIerbe, ba~ 1)eif3t ben fe.tteren ~e,1)m unb %1)on,<br />

finbet man in 1)ö1)eren@egenben meiftent1)eH~ erft unter einem bebeu'<<br />

tenben ~braume in gröf3erer ~iefe bon ~ul1)eifen 6-9m, l1)ä1)renb<br />

geringere 3iegeIerbe (magerer ~e1)m) fid) 1)äufig bann fel)on borfinbet,<br />

menn man bie tragbare ~rbfrufte abgeräumt 1)at , ober nodj einige<br />

g:uf3 tiefer in bie ~rbe ge1)tj bagegen Hegt bie 6djlammerbe, meIdje<br />

fiel) audj ~u 3iegern eignet, meift in ~rüdjen (1)ne aUen ~braum<br />

~u %age.<br />

~ i n fi dj tri dj be r ~ ete it u n g ber 3tegeIerbe unb be$ g:Otmenß<br />

3*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!