22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

597<br />

I)et gefüI)tten ffiöI)ten, logenannten 6d)langen, etI)itt. ?l(uf 10m<br />

~ätmefläd)e im 5U I)eiöenbenffiaume fann man 180- 200 ~of. m<br />

2uH ted)nen.<br />

§. 79. ~am~fI)eiöung.<br />

~ielelDe ift mit ?EottI)eil nut ba einf5utid)ten, 1DOüoetf(ü1figet<br />

~am~f au~ ~aotiffeffelanlagen bOtI)anben ift. ~n illSoI)nI)äufentift<br />

He un~taftifd), foftf~ielig unb gefaI)tboll. ~ie Sjei15töf)tenfinb ent,~<br />

lDebetau~ @uf3eifen1 zm ftad, obet-au~ bet5inntem~ifenDled),unb<br />

müffen ftet~ 10 gefüI)tt 1Detben, baf3 ba~ ~onbenfation~luafjet fOtt<br />

unb nid)t 5um ~effel öutücfgeleitet 1uitb. ?l(uf 10m illSännefIäd)e<br />

ted)net man 45 - 62~bf. Dl ffiaum.<br />

~. 80. ?l(nlag e bon ffiä u d)etfam metn.<br />

6ie finb, auf bem ~anbe befonbet~, ein unetläBlid)e~?Bebütf~<br />

nif3 bet &)au~I)al.tung.<br />

~ad) ~teuf3ifd)em @efet bütfen biefelben nut fo angelegt iUet~<br />

ben, baf3 fie bon biet ma1fiben m~auetn umgeben, obetI)alD mit einem<br />

@eluölDe gefd)loffen finb. ~ie %I)üt ba5u 10ll auf bet innetn 6eite<br />

auf3etbem mit ~ifenoled) oefd)lagen, unb bie %tageftangen 10llen nid)t<br />

bon &)015, fonbetnbOn<br />

metben.<br />

~ifen<br />

.<br />

fein. ~et ~uf3ooben muf3 ge~f(aftett<br />

~n ben ()ft1ee~tObin5en mad)t man mit ben ffiäud)etfammetn<br />

menig Umftänbej man fd)lägt fie bon ?Btettetn 5ufammen, obet um~<br />

gieot fie I)öd)ften~ mit geleI)mten ~ad)mänben, minbelt bie ~ede unb<br />

mad)t etma ben ~uf3boben au~ einem ~eI)mfd)lal}e. ~id)t~beftomeni~<br />

get ift fein ?Beif~ielbOtI)anben, baf3 getabe butef) bie ffiäud)etfammetn<br />

%euet entftanben mäte. m~an ,I)at baoei ben gtöf3en ?EottI)eH, baf3<br />

man fie auf jebet 6teUe be~ SDad)ooben~anlegen rann, oI)ne fie bon<br />

unten auf f5Ufunbamentiten unb of)ne baf3 fie biel @elb foften.<br />

illSollte man biefe ?l(nlage baI)in betbeffetn, baf3 fie I)inlängIid)<br />

feuetfid)et l1)äte, fo fönnte man in folgenbet ?l(tt betfaI)ten:<br />

5Diebiet ~änbe metben au~ geleI)mtem %aef)metf'gemaef)t. ~a~<br />

SteI)lgeoäIfmitb geminbelt. SDet~uf3ooben mitb ein 8zmbidet ~e9me~<br />

fttief). ~amit bie &)oll51Dänbe nid)t an ben 6d)otnftein anftof3en (iDO~<br />

tan bie ffiaud)fammet immet liegen muf3), mitb an beiben 6eiten<br />

be~ 6d)otnftein~ ein Ueine~ ~auetftüd, ein 6tein lang, einen I)al~<br />

Den C5tein Warf, f5mifd)enben illSänben unb bem C5d)otnfteinangelegt,<br />

meld)e~ bom %uf3ooben.bi~ f5Ut~ede teief)t. SDieStf)üt rann innet."<br />

1)ammit ~ifenbled) befd)lagen fein. ~ie %tageftangen fönnen eiletne fein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!