22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

~~.-~--- 21 7 _.~~~<br />

inbem man 1.10neiner (fde bCß &ebäube~ nad) ber anbern an bet<br />

6d)nur entrang fieI)t.<br />

~a~ bie fenfred)tcn ffiid)tungen anbetrifft, fo in e~ feI)lerI)aft<br />

unb ~eitraubenb, !uenn man jeben einJelnen 6tein für @ebäube" ober<br />

~enfterecfen ablot1)et unb mit bem S)ammer fo lange 1)ht unb 1)er<br />

flo~)ft, bi~ er ~a~t, !ueH baburd) ber Siegel lofe im ~aH !tiirb, fon"<br />

betn ber geübte Weaurer 10t1)et etjua bie erften 5 6c1)ic1)ten in~ lliic1)t"<br />

fd)cit ein unb arbeitet bann 5 - 6 6(1)ic1)ten, inbem er blo~ ba~ .<br />

~Hd)tfd)eit an1)ält; 1)ierauf lot1)et er 1 ober 2 ~d)id)ten mit mücffid)t<br />

auf bie bor1)erge1)enben ein unb arbeitet bann !uieber nadj. bem<br />

ffiid)tf d)eit.<br />

t~at man im ~mauerjl)ed einen ~b,a~ erreid)t, 3. >S. bie Sdö1)eber<br />

ljenftervrüftungen, ober bie ~öf)e ber ~enfter~feifer, !UO bie ~enfter"<br />

bogen anfangen, unb enbHd) bie Sdö1)eeine~ gan3en Gtocfjuedß, fo<br />

juirb bie lc~te Gd)id)t biefe~ ~bfaße~, e1)e fie boUftanbig gemauert ift,<br />

nad) aUen ffiid)tungen bin mit ber ffiJaglatte unb Ge~juage abgeluogen.<br />

~ie [ßaglatte ift ein ge1)obeIteß?Srett, baß et1ua 3zm ftad, 20-.25zm<br />

1)od), luomögXid) 4-5m lang fein mu~. ~uf biefe~ ?Srett fommt<br />

bie 5e~mage, 1tad)bem man e~ 1)od)fantig mit bem einen (fnbe auf<br />

einen (fcf~iegel gefteUt '(>at, mit bem anbern auf einen anbern Biegel,<br />

bem man fo biel $taU giebt, ba~ baß ,2ot1) ber Geßluage ridjtig ein"<br />

f~ieIt. ~on biefem Biegel au~ luiegt man jueHer ab, 3ie1)tbie Gd)nur<br />

fo, ba~ fie übetaH bie ~ö1)e biefer .2e1)r3iegeJI)at, unb mauert banad)<br />

bie Gd)id)t biefe~ ~vfa~eß, }uobei eß botfommen fann, ba~ man an<br />

ein3e!nen GteUen reid)Hd)e, an anberen geringe ~anfuge geben ober<br />

felbft bie Biegel auf i1)rcm ,2ager et!1)a~ 1)auen mu~.<br />

~ei 9Jlauern aw3 ~rudjfteinen \)erfä1)rt man ebe.nfo, 1)aut jebod)<br />

eht5e!ne flehte ~ucfer nad)trägHd) ab.<br />

(fß 1ft eine SJau~tregeI: ba~ ba~ illlauerjucd immer in gleid)er<br />

t~öl)e burd) baß ganJe &ebäube aufgefü1)rt luerbe, bamit ber ~rucf<br />

bCß &ebäube~ auf ben Untergrunb immer ein gIeic1)mä~iger Dleibe,<br />

lueH fonft leid)t 6enfungen unb ?)liffe im &eDäube entfte1)e1t fönnen:<br />

~ommen ~0133argen \)or, fo luerben biefeIDen. auf bem &runbe,<br />

}UO fie fteI)en ,oHen, in~ ,20tI) gefteUt, augefteift (aDgefc1)!uertet) unb<br />

bann nad) unb nad) eingemauert.<br />

(fiferne Gtüt1)afen 3u ~I)otmegen; ~(>üren, ~e1tftetlabe1t 2C. }uer"<br />

ben gleic1) an ben (SteHen mit eingemauert, !UO fie f)ingeI)ören.<br />

:Jft man vi~ ~u ben }SaHenlagen gefommen, 10 luerben erft Ne<br />

WlauerIatten unb 1;>ann bie ~Ctnen CtufgeIegt, unb agba1tn >\uir~ ü<strong>Der</strong><br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!