22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

~- 697 --<br />

?Sei ~eHet11tauetJt \)on ID1auerDiegefnmit äu~eret @egenfünun~<br />

\utrb baß 6d)u~mitte( gegen feitmärt~ "einbringenbe ~eud)tigfeit auf<br />

ber ~u~enf(äd)e be~ ~Jlauertuerf~, unb bie ~ori30ntale 3folirung in<br />

ber &ö~e ber Dbetfante be~ ~eUer~ffafter~, ref}>.in ber Unterrante<br />

bet -2aget~ör5et beß gebieIten ~u~bobenß angelegt.<br />

?Sei~eUermauern au~ %etb;; ober ~tud)fteinen, \ueld)e in feinem<br />

~ane ein ttocfene~ illlauermetf geben, ift ber ge\1)ä~IteUeber~ug ba~<br />

gegen auf her 3nnenfeite be~ 3U ifoHrenben W1auer\uetfe~,bie ~ori~<br />

öontale 3foIirung bagegen in einer bem 6prtt\Daffer entfpred)enben<br />

&ö~e an5u'bringen.<br />

.<br />

b. ~ine 3foIirung ber einfeitig berfiiUten Umfaffung~.luänbe<br />

burd) fenfred)te -2uftfanäle.<br />

,Je nad) ber ~rt be~ 3U ben 'betreffenben illSänben ber\uenbeten<br />

6teinmaterialß \<strong>Der</strong>ben biefe Buftfd)id)ten an ber äu~eren ober inne"<br />

ren 6eite beß ?mauerför}>er~angeorbnet, immer finb bie ~uft" (Ein;;<br />

ober 2{ußftrömung~öffnungen mit ber äu~eren ~nmofp~äre, ~reid)~ei"<br />

tig aber aud) mit ben S'teUenäumen fo in ?Eerbinbung ~u feten, bat<br />

eine ~irculation ber 2uft in benferDen mögfid) ift. ?mit m:ücffid)t auf<br />

bie -2age ber ~uftfd)id)ten ift aud) bie ,gage ber 1)oriöontalen 3foHr"<br />

fd)id)t im ~mauermerr\)erfd)ieben. Bur @r3ielungber ertDäl)nten,guft,<br />

bemegung in ben 2uftfd)id)ten ift Ne ~htrage \)on ?Eerbinbttng~fanälen<br />

mit quabratifdyemDuerfd)nitt bon 8 zm 6eitenlänge nöt~ig. SDieIDCiht~<br />

bungßöffnun~}en er1)aIten in ber ffiege( benferDen Dherfd)nttt. :Die<br />

inneren ?Berbinbung~fanäre merben 5mecfmä~igin ben @cfenber %eu",<br />

fternifd)e, bie äu~eten a<strong>Der</strong> neben ben %enftern unb in ben ~enfter"<br />

}uanbungen münbenb angeorbnet.<br />

?Sei ?Bermenbung bon%eIb" unb ~rud)fteinen 3Uben l1mfaffungß;,<br />

\Dänben Dei einfeitiger @egenfüUung müffen bie ifoHrenben ~uftfd)id)"<br />

ten an ber 3nnenfeite ber Wcauern angeregt \<strong>Der</strong>ben.<br />

~enn bie %rocfenlegung aUer SteUenäume in einem @ebäube<br />

niel)t not1)menbig ift I fo merben ber Stoftenerf}>arni~lDegenein~eIne<br />

mauern aUß ?Srud);; uno %elbfteinen 1)ergefteUt merben rönnen. 5Sei<br />

berartigen ~u!3fü1)rttn~Jen ift ein gan5 befonbereß ~rugenmerr DUrid)-,<br />

ten auf bie tid)tige unb ~\uecfentf~red)enbe fenfred)te 310Hrung ber<br />

feud)ten \)on ben trocienen ?Sacffteinmänben.<br />

~enn bie ~u~böben ber trocfen 3u legenben ~äume in ba~<br />

@runbmaffer obet unter bem 1)öd)ften illSaffetftanbe eine~ ber ~att"<br />

fteUe nalJen ~affer~ gelegt luerben müffen, 10 finb bie gegen ba~<br />

~uffteigen unb gegen ba~ feitIid)e ~htbtingen be~ ~afferß ~u er~

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!