22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

445 -~.<br />

man, inbem man biefeIOe (nad)bem ba~ ~ot1) ber barauf gefieHten<br />

\Se~tDagen eingef~ieH 1)atte) f)oti50ntal um 1800 breI)t, wo bann bie<br />

auf biefelVeeteUe ge'brad)te ee~tDage wiebet. einf~iefen mUB.<br />

21) ~a~ ~ i cf)t fcl)eit bient 5um ~'broiegen flehter 2ängen ober<br />

ba, roo e~ nid)t auf groBe @)enauigfeit anfommt. ~~ ift etwa 1,5<br />

- 2,2m lang, 1--1,2m 1)0d), 0,6 -1 zm biet ~uf eine ber 'beiben,<br />

genau a'bgegHd)enen ~tid)tf(ud)ten wirb bie ee~roagc ~JefteUt. G;~bient<br />

fetner 5unt ~mauern ber ~cfen, 5um s15u~enber S3ef)ren2C.<br />

22) ~a~ illSin fe I 1)01h hur ~eftimmung red)twinfIiger ~cfen, 'be~<br />

fonber~ bei bem 3ufammentreffe.n ber ?mauern. ~Ür freinere ~fud)~<br />

ten Ht ber eiferne illSinfeI 'beffer, 'oer an be.n ~nben etwa~ ftärfer<br />

gear'beitet ifi, al~ ber ber 3immedeute. I<strong>Der</strong> illSinfeI wirb aud) ~um<br />

~bmiegen benu~t; benn \venn ber eine ed)enfel nad) bem 20tl) ftef)t,<br />

fo Hegt ber anbere roagerecf)t;man fann if)n affo im ~10tf)faU,ftatt<br />

ber ee~wage mit bem einen ed)enfel auf bie [ßagfatte ober ba~<br />

~tid)tfd)eit [tellen unb f)at bann ba~ ffiid)tfd)ettfo lange 5U 1)eben<br />

ober ölt fenfen, bi~ ber anbere ecl)enfel im 53ot9fiel)t.<br />

23) IDie ~J~auerfeUe 5um ~inwerfen unb %(ntta~lCnbe~ 9JWr~<br />

tel~. SDa~ ~ifen'brecl) mun ftatf unb berftäf)H fein. ::Die ~~e be~<br />

~anbgriff~ mufi bie e~i~e treffen.<br />

24) IDie e cl)eibe (::Dünnfcl)eibe), ein ~rett 30zm im @ebierte;<br />

ber \Stiel 15 zm fang, 2 zm biet eie bient baöu, bei bem ~emerfc.n,<br />

(~'b~u~en) ber illCauern ben ?DIörteIbarauf 3U legen.<br />

25) SDa~ meib e'bre H, gelvö9nHd) 30zm lang, aud) für3er,<br />

8,- 11 zrn 'breit, mit @riff bon f)artem ~or5e, öum ?2fbreibc.nbe~ ?llianbo'<br />

~uße~. ?D1an 1)at aud) 5ugef}>itte unb abgerunbete 8teiüebrettcr fih:<br />

S;?ol)1fe1)len,in berfcI)iebenen ~h:öBen. ~/5Ürfeinen ~ut luerben bie<br />

geraben mit ~i{ö übernageIt.<br />

26) Süie ~ at t ä tf cf)c ift ein ]114 m fange~ ~teibe'brett fÜr 3mei<br />

~tbeitet, um eine groBe ~läd)e a'böuöic1)en;bie 0,G-0,8 m fange fÜt<br />

einenWrbeiter.<br />

27) ::<strong>Der</strong>gto~e illSeinc}>infe1. ~J1an brauc9t i1)n 15um E5d)Ienv<br />

men unb ill3ei~en ber ~.nauetn, unb 3um ~bfärben groBer i)'fäd)cn.<br />

@;t ifi aw3 ftaden ecl)mehl~'botften gemacI)t, 8 zm ()od), luenn er neu<br />

ift, unb l)at einen 1,8 - 2,2 IU langen etier.<br />

28) ;ver Heine m.sei~e~infer (e}>reng~infeI), 5um ~nnäffen ber<br />

~Jlauetncine, 1)at 4zm range ~aare.<br />

iBon bielen genannten @etät1)fd)aftcn mUB jeber m(auret~lefdl (<br />

bie folgenben auf eigene Stoften 1)aItcn: [~(r. 14, 15, 16, 19, 21, 23 i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!