22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

547<br />

t>et f)öd)fte %1)eHbe~ 3uge~ nid)t bom ?mauetmetf, fonbetn bOnt<br />

~effel begtenöt mitb unb 'oa bie~ bei ben 6eitenöÜgen nid)t ~u er",<br />

reid)en ift (be,rgL ~ig. 581), fo Hnb biefe 3Üge im angenommenen<br />

~aUe fÜt bie@;tmärmung nid)t fo )llitffam, al~ ber unter bem ~o'"<br />

ben obe,r burd) ba~ ~euettof)r gef)e.nbe3ug.<br />

?!ßa~ bie 'BÜf)rung beir BÜge betrifft, fo ift biele 1)au~tfäd)",<br />

Hd) bon ber ~Xtt be~ S~effe.r~,bon ber 2age be~ 6d)ornftein~ unb<br />

babon abf)ängig, ob ba~ ?maHer me1)t obet meniget >Sobenfat aDfett.<br />

2ln met fu n g. m3it \tlcrben im ~orgenben dn ~Jlef)tere~ itber<br />

'oie 2eitung ber 3Üge bcfpred)en, üf)ne jebüd) jeben einöelnen ~aU<br />

burd) 3eid)nungen ~u etIäutern, fonbe,rn, fü weit einöelne Stf)eiIe<br />

Ö.~. bie 2age be~ mofte~ über 'oie ber 3ugfanäfe fiel)ä1)nIid)geftaI",<br />

ten, wie in ben fef)on ermäl)nten Biguten, nut auf biefe bermeiien.<br />

0e\tlöI)nfief) negt ber 6ef)ornftein ber %euerung entgegengefett,<br />

entmeber in ber IDCitteüber am teef)ten ober Hnfen l)intetn @;nbe,unb<br />

bann rä~t man ben 3ug meiften~ breimal unb nur l)öd)ft feUen<br />

fÜnfmaI entrang be~ seeffeI~ gel)en. ~JIan unterfd)eibet nun:<br />

a) @)emöl)nHd)e c~Iinbtifef)e seeHeL<br />

~iefe seeHel finben nur feHen unb faft nur ba 2lnmenbung, 1tlü<br />

eine bi~~onible %Iamme, ~.?S. bei S)ol)öfen,nüef)betmenbet werben folIo<br />

S)at ber seeffel weber Beuer", nod) 6ieberö1)ren, lü ift betleIbe<br />

an ben @;nbennid)t eDen, \ünbern nad) einem ~ugeIabld)nitt ge",<br />

frÜmmt. 5Die ~euerung Hegt babei unter bem ~effeI unb ber erfte<br />

3ug gel)t untet bem S'feffelbobennad) 1)inten, fteigt 1)inten eUDa~ in<br />

bie Sjö1)e unb fef)miegt fid) ()tlenn ber 6ef)ornftein auf ber red)ten<br />

6eite liegt) in ben Hnfen 3ugfanaI, ge1)t in biefem bOt unb bOtlt<br />

über ba~ moftgemöIBe fort naef) bem red)ten 3ugfanal unb in bie.fem<br />

l)inten nad) bem 6d)ornftein, bie 2age be~ ffiofte~ ift babei )llie in<br />

ben Biguren 579 unb 580; l)inter bem mofi fonunt eine %euerbrÜde<br />

f. %ür bie ffiaud)betbrennung ift e~ gut, ben mofi ])i~ l)inter bie<br />

~euet])rÜde öu ü'bet\tlöIben, ma~ au~erbem ben [Sottl)e.Ubietet, ba~<br />

ber ~effel burd) bie ftade S)ite über ber %euervrÜcfenid)t leibet, Vt><br />

fonber~ menn gerabe eine ?nietenrei1)ebarÜber trifft. Sjinten, wo ber<br />

Bug in ben 6d)ornftein gel)t, wirb äl)nIid) mk in ~igur 57G ein<br />

6cl)ieber d ~ur ~teguHrung beß 3uge~ angebrad)t. ~orn an ben<br />

@;nben ber 6eiten~üge befinben fief) g{einigungßöffnungen (iJergL %ig.<br />

582 ce), 'oie auf ben ~oben beß 3uge~ angeregt werben unb 3<br />

6d)icl)ten l)od) unb 13 zm breit finb; getDö9nHd)witb eint'. gu~eiferne<br />

,sange mit m3infeleifen gleicl)mit be,rmauert unb bie Oeffnungen wer,.;<br />

3[):,;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!