22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

677 ----<br />

aufgefd)ntttene ~tettet ~Ut ~Betld)a(ung genommen, obet man fpartet<br />

bie 6d)aUn:ettet bei bem ~nnage[n mit einet ßimmennannßat:t butd),<br />

fo ba13 fie abet mit ben 6pHttetn nod) ~ufammenI)ä!tgen, luobutd)<br />

iI)t 6d)roinben nad) bet ~teite unfd)äbHd) gemad)t roitb.<br />

~amit baß ffioI)t nid)t an bet 6d)alung anliegt, fonbetn bet<br />

~möttel fid) bollftänbig um baffeIbe f)etumfd)Hngen fann, metben<br />

quetübet ffiof)tftengel in 15-21 zm @ntfetnung untetgeIegt. ?Jtod)<br />

beffet ift eine bo~~elte ~etof)tttng ;f)ietbei luitb bie ~roeite~etoI)tun~l<br />

in gleie!)et ~tt quet übet bie etfte, unb 151Uatjebe befonbetß auf"<br />

genagelt. ~ie ffiägeI bet 15metten~etof)tung Hnb bann 1zm<br />

län"<br />

get. ~ie ~etof)tung 101UOf)l,alß bie befd)tiebene 2'Ctt bet ~e.,<br />

fptiegelung ift nut im Sn ne t n f)alf6at, im 2'Ceu 13 et n abet nid)t<br />

~u gebtaud)en, benn befonbetß gegen bie illSettetfeitefälIt bet ~e11)utf<br />

alliäf)tlid) ab.<br />

2'Cnftattbet ffiof)rftengel bebient man fid) in einigen G)egenben<br />

bet fogenannten 6~tiegeI, l1)eld)eßbünne ffiutI)en bon S)afeInuB"<br />

fträud)etn, aud) bon illSeibenunb @tlenf)ol~2C.finb.<br />

2'Cud)benagert man baß S)ol~roetf in einigen @egenben mit 10"<br />

genannten 6 d)in b e1n. ~ß finb bieß bÜnn gef~aItene 3-4 zm bteite<br />

6d)leifen obet 6~äf)ne. 2'Cuf jeben 6tiel red)net man geroöf)nHd)<br />

15roeiober beffer<br />

roetben.<br />

btei, oie nad) ber Bänge beffelben aufgenagelt<br />

ßuetft roitb bann ba$ aufge~idte S)ol~ mit einet bünnen Bage<br />

Bef)mfttof) (geroö1)nlid)mit etroaJ3~alf gemengt) tauf) übet15ogen,unb<br />

bann befd)inbelt. S)ietauf roitb mit einem @emenge bon 2ef)mfttof)<br />

unb etroaß S'talf betap~t. ~ge bet Ueber~ug bon Stalfmöttel batübet<br />

fommt,fann bet tau1)e ffia~~bel1)Utfmit einem abgeftutten ~efen fo<br />

gefto13en1uetben, ba13batin bid)t aneinanbet ffeine Böd)ct entftef)en,<br />

bie in ben ?lliänben fd)täg bon oben nael) unten ftef)en, in ben ~ecfen<br />

abet fd)täg gegeneinanbet. ~ie untetn 2e1)mlagen bÜtfen nie gan~<br />

aUßgetrocfnet fein, menn bie obete Bage batauf fommt.<br />

@ß ift in aUen biefen ?JäUen gut, bute!) beigemengte ~uf)" obet<br />

StäIbet1)aate bem ill(öttel mef)t S)aIt obet ßufammenf)ang öU geben.<br />

~ief e ~tt ~b~ut ift nut im Sn ne t n, nieuwlß im ~ eu13et n<br />

~u bet1Uenben.<br />

.<br />

c).~ ut auf S)0 115~flö cfd) e n. Sn ben DftfeeptObin~enmitb<br />

an ben äu13etn Bad)roett~mänben ber ~b~ut in foIgenber illSeifebe"<br />

feftigt: Sffian fd)neibet fleine S)oI~~fföcfe!)en,ettua 2zm lang, bie am<br />

~opfe etroq 2zm ~urd)meffe~ f)qben unp u.nten 15ugef~itt finp. ~(mn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!