22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

610<br />

lattet, fo baf3 jebet näd)ftovete 6tein ben näd)ftunteten minbeften~<br />

10zm ü6etbecft.<br />

~n ?Jig. 638 ift bie ~inbedung mit ~acf)~fannen batgeftellt. %fuf<br />

bet ?Jitft unb ben @taten metben Sjo~lfteine Üvet~ebedt. ;i)et ?Steite<br />

nad) ,beden bie ~fannen 21 zm.<br />

.<br />

~ie ~ad)~fannen metben entmebet mit untetgelegten 6~lief3en,<br />

.obet aud) 0 ~n e biefel6en eingebedt. ,Jn veiben ?JäUen a6et mitb<br />

alle~ in ~alf, bet ~äufig mit ~ämet~aaten<br />

Sjaat fan ~eif3t, ftad t1etftticf)en. ,Jnnet~am<br />

gemifd)t ift unb<br />

uetftteid)t man<br />

bann<br />

jeben<br />

6tein, auf3et~aI6 nut bie untetfte unb Ne ovetfte 6d)id)t be$ ~ad)e$<br />

unb bie veiben 6d)id)ten an jebet ~ante be~ ;Dad)e~, meld)e~ aud)<br />

bann gHt, menn ;i)ad)fenftet eingebecftmetben.<br />

~a biefe ~äd)et eig~ntnd) alle ,Ja~te uetfttid)en metben mÜHen,<br />

etfotbetn fie uiel ~aU unb luetben foftvat; vefonbet~ babutd), baf3<br />

bie 6teine ftumm unb fcf)iefHnb, roobutd) gtof3e ~ugen entfte~en.<br />

;Die ~fannenbäcf)et finb leid)tet al~ ~tonen '" unb ~o~~elbäcf)et,<br />

He fönnen avet nut untet 3mei ?Sebingungen gut unb bid)t f)etgefteUt<br />

metben. ~tften~ müHen' bie ~fannen butd)au~ getabe unb nicf)t<br />

roinbfd)ief fein, bann muf3bet ßiegelbedet fie Dei bem ~inbecfen (nad)<br />

bet ~änge) fd)atf einfe~en, 3U mefd)em?Se~ufbie lange ~ante jebe~<br />

ein~ernen 6teine~ mit bem Sjammet vef)auen (gefd)ätft) mitb, 10 baf3<br />

möglid)ft fd)atfe 6eitenfugen entftef)en, meld)e~ man ~tem~en nenn.t.<br />

~~ ge~t ~mat babutd) bie %ftveit langfamet uon ftatten unb mitb<br />

tf)eutet, ba~ ~ad) f)ält' avet aud) bteimal fo lange, ag Dei bet ge",<br />

möf)nlid)en@inbedung unb man f~att minbeften~ bie Själfte an ~alf.<br />

~a~ ~inlegen uon 6ttof)mie~en in bie 6eitenfu~en bet 6teine ift<br />

feuetgefäf)tIid), unb batf nid)t ftattfinben, aud) fteffen bie W1äufeba~<br />

6ttof), luenn man e~ nicf)t fgeett obet ftad antife~tifd) mad)t. ~~ ift<br />

aud) uöUig unnötf)ig, menn man bie 6teine, mie etmäf)nt, ftem~t.<br />

2) ~inbecfung mit gemö9nIicf)en Sjof)lfteinen, mie man fie<br />

~Ut ~inbecfung bet ?Jitfte unb @tate vei ?SiDetfd)manabäd)etnuet\1)enbet.<br />

~ig. 640 unb 641 aeigt bie %fttbet ~inbecfung, gemöf)nlid) ~in",<br />

becfung mit ?JJ(önd)enunb~10nnen genannt. %fvgefef)enbauon, baf3<br />

ein fold)e~ Sjof)IaiegeIbad)ungemein fd)met ift, unb baf)et fef)t ftadet<br />

6~atten vebatf, menn biefe nid)t tüd)tig untetftü~t metben, fo f)ält<br />

e~ bocf) nie fo bid)t aI~ ein gut gebecfte~?Sibetfd)roanabad), unb muf3<br />

nevenvei eine fteHe~age f)aven. ~iefe ~tt bet ~tnbecfung tft baf)et<br />

gan~ auf3et %fnmenbung gefommen, unb mit finben He nut uod) an<br />

alten ~itd)en K UOt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!