22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

~-- 37-t .~~<br />

ftt(t~1e, bi~ bie nä(~11untere getrodnet ift, \lJeld)eß bei bem fef)t<br />

neU ttocrnenben illeörtelguf3 in \1)enig '::tagen geid)ie9t. ?Btingt man<br />

~ neue ~(tge öu ftü1) auf, ober gief3t man Ö.~. ein ganöeß @eroöIl)e<br />

t einem ?male, 10 gievt eß, \Degen bef3 geroaItfamen.3uiammen"<br />

genf3 bet ?mane bei bem %tocrnen, leid)t ffiiffe unb ~~rünge.<br />

Jn ~a(avrien ~ffegt man gan5e ~tÜcrenvogen, IlJennHenid)t grof3<br />

b, auf (1)nIid)e~rt öu gief3en. ~benfo mad)en fid) bie atmen 2eute<br />

feIDft i9te ~ütten. @;ß\Detben ~u einet ?BtÜde bie ~teine io auf~<br />

id)id)tet, baf3 fie bie ~otm beß ?BrücfenbogenfibatfteUen, übet bieie<br />

tC9tet man fleineref3 @eftein uni) bergief3t baffelve mit ~u515oIane"<br />

Irter. ffiad)bem baf3 @anöe troden ift, räumt man bie unteren<br />

eine fort unb bie ?Btücrefte'9t fertig Da.<br />

~ei S)ütten berfäI)tt man gan5 äf)nHd). ~man fd)ÜI)tet5ubörberft<br />

)f3e~teine fegelartig aufeinanber, auf bieie bringt man fd)id)ten:::<br />

ife einen @uf3, auf3 fIeinen ~teinen unb ~u550lane beftef)enb, 10<br />

a man aber ba, mo bie %1)ürf)infommen fDU,eine Deffnung heIäut.<br />

; bet @uf3trocfen, iD räumt man burd) bie Deffnung ben Gtein"<br />

;el innet1)alb fDrt, unb man et9äH einen fege(fömig gemölbten<br />

mm, meld)er einem ~ienenfDtVe nid)t unä'9nlid) ift.<br />

3ft bei einem @uf3gemörbebet ffiaum fef)t gtDf3, fD tgeHt man<br />

t ?Raum burd) @urte unb ü.uetgurte auf3 3iegelfteinen in ffeinete<br />

d)tedige) ffiäume, räßt bie @urte auf3ttocfnen unb füllt alf3bann bie<br />

)ifd)enräume mit @uBtlJerf. Sjierbutd) mitb, ba bet ffiaum in biere<br />

tne %f)eiIe getgeilt ift, baß ungleid)e ~e~en fD roie baf3 ?Reif3en bef3<br />

tffef3 ber1)inbett uno bDd) eine bebeutenb gtötJete 2eid)tigfeit bef3<br />

,nöen etöielt. ~af3 bie 6tätfe bet ~ibetlaget fold)et @ufigeroölfJe<br />

rifft, 10 fann man fie et\Da 3/4 10 ftatf mad)en, alf3 fie bei ge:::<br />

9nlid)er Gteinconfttuction ge\Dotben mäten.<br />

3ie9t man eifente; Sjülff3anfet10 lange ein, vi~ bet @ufi ttoden<br />

(mDrauf man Ne ~nfet miebet entfetnen fönnte), 10 btaud)en bie<br />

betlagf3mauetn nid)t ftätfer 5U \1)etben, aIf3 fie benuöge if)ter S)öl)e<br />

.ne mücffid)t auf ba~ @e\DöIbe)3Ufein vrau({>en,ba ein gute~ @u~"<br />

)öIbe, H)eId)e~ o1)ne~JHffeunb 6~riinge etl)ättet ift, gleiq,fam nut<br />

ein au~gel)öf)rtet 6tein anöufel)en ift, unb feinen 6eiten1 ({>ub,<br />

betn nut einen fenfred)ten ;Dtucf au~übt.<br />

;Die 6täde ber @u~gemölbe mitb um eU1)a~ftäder 5U ne1)men<br />

r, aI!:3\lJenn man ef) gan3 bon Weauetfteinengemad)t f)atte, ba ber<br />

ürUd)e 2ufammen9ang bet @u~maffe bor bem 6e~cn unb %todnen<br />

inget ift qlf) bei ben ~qdfteinen,<br />

'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!