22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

')Q .;.;.~ 1 --~----<br />

~ig. 255 unb 256 ~dcOnet, weIcOe0 eine nocO getingere ~ogenI)öf)e<br />

f)titte a{0 ber eUiptifd)e ~ogen in ("5ig.256. 6ucOte man bafÜr gan~<br />

in berfdben ~ht, t1.1ieeben ge~eigt \1.1urbe, bie ~IHberlag0ftärfe, fo<br />

\l)itb mQlt finben, baf3 bei bem f(acOen ~tei0ftüde ba~ ill5iberlager<br />

l1od) ftäder fein muf3, a10 e~ bei ber ~mpfe \1.1ar.<br />

.<br />

6udyt man bei gldcOer ~'geife fÜr ben 6pi~bogen ~ig. 257 bie<br />

. [ßibexlag0ftätfe. \1.1ie borf)in, f0 finbet man, baf3 ber 6pi~bogen, wenn<br />

er gleicOe~ogenöffnung \1.1ieber S)aIbfteiß liig. 255 unb Ne @Uipfe<br />

~ig. 256 I)at, ber geringften ~mbetfagßftätfe bebarf, benn fie beträgt<br />

f)ier nod) fein boUe0 ?Biertf)eHber gan~en ?Bogenöffnung.<br />

S)ierau0 folgt bie fef)r \1.1id)tigeffie.gel,baf3: je fI a d)er ber @ec-<br />

\1.1ölbebogenbei gIeid)er ~10genöffnung ift, umfo ftärfer mÜHen<br />

b ie illjib er lag er fein; \1.1 eId)er 6a~ burd) bie ~rfaf)rung boUfo11tcmen<br />

beftätigt wirb.<br />

@;0 ift nody ~u bemetfen: baf3 bie' S<strong>Der</strong>an 1<br />

fcOe ~J(etf)obe bie<br />

[ßibetfager et\1.1a0ftätfer angie.bt, aI~ fie bei gutem ~J(örtel unb gutn<br />

~rbeit erforbetIid) finb, fie ift alfo fÜr aUe ~äUe boUfommen aU0~<br />

reid)enb.<br />

@;ßfolgt ferner aUß bem ?Borigen:baf3ein fogenannte0 fd)eH ~<br />

red) t e~ @ewöfDe (nad) wagered)ter ~inie unb au~ ein~elnen 6teine:<br />

ftiicfen mit ~ugenfdynitt ~ufammengefe~t) ba~ )1ätffte ?lTIibetIager<br />

braud)en wirb unb umgefe1)rt: baf3, je 1)öf)e.r ber ~ogen ift, im<br />

~erI)ärtnif3 ~u feiner ~reite, um fo fd)w(.ld)er fann ba~<br />

?illi b er lag er \1.1 erb en.<br />

3 ufä<br />

{{i ge 5Berft ät fung en auf ~TIiber lager (~rücfene:<br />

gewöfDe, ÜberI)aupt @ewölbe auf ~feilern).<br />

.<br />

Dft fommt ber 5Berftätfung ber ill5ibetIager fd)on bie eigentI)Üm"<br />

Iid)e %{norbnung be0 ~auwetfe~ ~u S)Ülfe. 9]ir I)aben bi~ je~t bie<br />

?Sogen unb msÖ{bungen aIß fÜr fid) freifteI)enb betrad)tet; gewöI)nHd)<br />

aber fommen fie in ~erbinbung mit anbern m1auern, mit barauf fid)<br />

erI)ebenben 6tocfwetfen 2C.bor, woburd) bie ~ßibetIager an fid) f l)<br />

biel berftätft werben, baf3 fie bieI fcf)wäd)er au~faUen fönnen, aI0 man<br />

fie fonft ber glegeI nad) madyen mÜf3te. ?!mr moUenf)ier bie bor~Üg~<br />

Hd)ften ~äUe biefer ~rt anfü1)re.n, \1.10raU0man leidyt ben 6d)luf3 auf<br />

anbere. mad1en fann.<br />

/<br />

@rftenß benfe man fid) einen .@uttbogen ~\1.1ifd)en5wei ~uttere:<br />

mauern gefpannt, fo \virb ein %1)eHbe~ 6eitenfdyube0 be0 ~ogen0<br />

bw:d) ben gegen bie ~uttermauern fottwqf)renb wirfenben &rbbrud<br />

aufgef)oben. SDic ~uttetmauern (aI0 s)]ibetfager be0 @ewöIbe~)fönnen<br />

19 I\

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!