22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184<br />

§.30. mauern aUß ill5erfftücfen.<br />

a. SDa~ ~er1e~en ber ~etfftüde.<br />

SDa~~infe~en eineß 6teineß in ba~jenige 2ager, lueld)eß er im<br />

~au einne'~men foU, 1)ei~t ba~ ~erfe~en beß ill5etfftücfeß.<br />

~ß finb 1)ier~umand)erIei SjüIfßmitteI erforberIid). ~efd)ie1)tbaß<br />

?Berfe~en5u ebener ~rbe ober in geringen Sjö1)en,fo luirb ber 6tein<br />

auf einer 6d)Ieife, ober auf ,~olöroilen, ober auf einem ~agen, \ueld)er<br />

mit fiatfen, ganö niebrigen ffiäbern berfe1)enifi, nad) bem Drte feiner<br />

~eftint1nung gebrad)t. SDamit biefe ~ülfßmitteI nid)t in IDeid)em ~rb::<br />

reid)e einfinfen, merben überall, ID0 bie ~(1)n ge1)t, ~retter unter~<br />

gelegt. 60Uen bie 6teine in grötjerer ~öI)e berfe~t \uerDen , 10 batj<br />

man fie nid)t 1)infd)Ieifen fann, 10 müffen fie burd) ~Iafd)en3üge,<br />

~inben, ~rbminben , ~r(1)ne mit illSinben ober burd) ~raI)ne' mit<br />

StautrommeIn ge1)oDenI<strong>Der</strong>ben. SUeinere 6teine legt man auf eine<br />

6d)ale, bie aUß ~oI)Ien gefertigt unb eÜua 11/4 m im Quabrat gro~<br />

tfi. ~ief e 6d)aleift ä1)nHd) IDie eine ~agf d)ale, burd) bier eiferne<br />

6täbe in einer ~ö1)e bon 11/4--11/2 m mit einem ~ügel ober ~reu3<br />

betImnben, an bem baß Stau ober bie ~ette Defeftigt ift. DDen a1t::<br />

gefommen mirb ber 6tein auf ben ftatfen, bom 3hnmermann bet::<br />

bunbenen @erüfien nael) bem Dtt feiner ~eftimmung geDrad)t, \uaß<br />

bei geringen ~ntfernungen auf untergelegten ffioUen mit ber ~red)~<br />

fiange, vei grö~eren ("tufffiolllUagen gefd)ie1)t. 9tad)bem ber 6tein auf<br />

bie mauer gefd)afft tfi, luirb berfelbe mit ~reel)ftangen unb ben<br />

~änben in fein 2ager einge~atjt. 60U ber \Stein W1örtel er1)alten,<br />

\uie bieß Dei ben Ouabermauern ber grot3en ~iabucte ber ~eu3eit<br />

meiftenß gefd)e1)enift, fo lUirb ber Quaber 1)oel)gefantet, a[ßbann<br />

ID(örteI gegeDen, unb bann auf barunter geI)aHene ~red)ftangen unb<br />

einfÜueiIen untergelegte 6eitenftüde 2C. Iangfam Ultb 10 1)erunter::<br />

gelaffen , baa ber 9JCörtefnid)t nad) einer 6eite 1)erau~gebrüdtwirb.<br />

~ad) ge1)örigem~int'affen, lUobei ber überffüffige, lUeid)emörtel burd)<br />

~in:: uub Sjerfd)ieben be~ 6teine~ 1)eraußgebrängt lUirb, f~i~t man<br />

ben Quaber, iDenn er ~u 1)0d) ifi, nad)trägIid) ethJaß ab, of)ne baa<br />

er lUegen feiner bebeutenben 6d)hJCre baburd) berrücft ober erfd)üttert<br />

\uürbe. Rann ein ~au fe1)r langfam unb mit auaetge\uö1)nH4Jen<br />

~often gefü1)rt merben, f0 müffen bie ~teine bOUftänbig eben be::<br />

arbeitet unb o1)ne Weöttel berbunben lUerben. ~ergleid)en ~u~füI)"<br />

rungen Hegen bem 6tein1)auer bei ber übermiegenben ,8(1)I bon 6~e::<br />

culation~J)auten fe1)r feHen ob.<br />

\Se!)r groae 6teine merben burd) ~ebe3euge an Ort unb 6teU~

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!