22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

704<br />

fteinfa))pen \uctben 1)äufig bon 6türmen eingeworfen, wemt fte nic1)t<br />

~ef)ötig befefHgt finb.<br />

~ie ~uft 5ü9e bringt man in @eftaIt t10n engen gemauetten<br />

mÖ9ten (wie tuffifc1)e 6c1)ornfteine) ba an, wo man eine ~vfü1)tung<br />

bet betbotbenen ~uft beabfic1)tigt. m1an fü1)tt fte bann wie enge<br />

6d)otnfteine über ba~ ~ac1) 1)inaw3. 6ie wetben nöt1)ig bei bet~<br />

bedten ~öfen, ~Xbttitten, ~miftgtuben, ~noben 2C., unb im retteten<br />

~ane fuc1)tman fie ~tt1ifcgen ~wei anbete tuffifc1)e ~audjtö1)ten ~u<br />

legen, t1.10butdjfie eU1)a~ erwärmt wetben unb bann" eine ftädete<br />

~itcu[ation geftatten. Dben finb bie ~uft~üge offen unb unten räßt<br />

man eine Deffnung, \ueldje mit einet St1)Üt gefdjloffen wetben lann.<br />

2 ugl u ft bient, ba~ WCauet\uetf ttocfen unb bie 2uft tein ~u<br />

ethalten.<br />

I<br />

~ie einfadjften mUttel finb: Deffnen bet St1)üten unb ~enfiet,<br />

fo wie bie etwä1)nten 2uft~üge.<br />

~ie läftige unb ungefunbe 2ugluft 5Ubet1)inbetn, bienen folgenbe<br />

~notbnungen.<br />

1) ~1iemal~ foUte bie botbete St1)üt eine~ S)aufe~ mit<br />

b er S)i n t et t 1)Üt b eff e I ben i n 9 eta b et 2 in i e fte 1)en ,ob et<br />

ein fog en ann tet bu tdjg e1)en b et ~l Ut b Ot1)an ben fein.<br />

illlüf3teein fold)et ftattfinbett, fo mUß eine ill1itteIwanb ben ~bfd)luf3<br />

gegen 2ugluft vilben, obet minbeften~ ein fogenanntet ~inbfang<br />

angelegt wetben; obet man legt ben Stte))))entaum gan~ befonber~<br />

1mb betfd)Iief3ti1)n mit einet @la~t1)ür, tueld)e~ ba~ befie ifi.<br />

2) ~et .ffeUet~ unb ~au~bobeneingang müffen gefc1)loffenfein,<br />

baf3 bie 2ugluft nidjt bure{>bie gan~e ~ö1)e be~ Sjaufe~ fä1)tt.<br />

3) .ffüe{>en~unb ~afc91)äufet müffen niemal~ fo angefegtwetben,<br />

baB i1)reSt1)ürenunmittelbat in~ ~tete ge1)en,fonbern e~ mUß immet<br />

ein Q.50:rffutober ein fogenanntet ~inbfang angelegt tue.tben. ~et~<br />

becfte bet1)inbern, offene begiinftigen bie2ugluft. '<br />

4) 3n ~01)n9äufetn bon me1)reren 6tocftuetfen ift e~ am be11en,<br />

bie Streppen1)äufet in jebem betfelben ab~ufc1)Iießen,unb bOt ben etn~<br />

~el1ten ~o1)nungen ~ottäume an~ubringen, bie an ber Stte))))emit<br />

@la~\uänben gefe{>loffenfinb; bie~ ift äUßetft bequem unb roatm.<br />

S;. ]01. ~ie{>t unb ~ätme, infofetn fie bei ~Inlage ber<br />

@ebäube ~u betücffidJtigen finb.<br />

.,Jebe~ ~au~ mUß im 0nnetn einen fie{>ern3uffue{>t~ott gewä1)ten<br />

gegen ÜbIe Stem))cratuteinffÜffe.<br />

'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!