22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

577<br />

äwei ~ac9äiege1 mit bet babwi1cgen liegenben 2e1)mfuge ftad ifi. ~iefe<br />

~ac9äieger müffen 10 bet1ett wetben, ba~ ein ~etbanb fowo1)1 nac9<br />

bet Bänge wie auc9 nad) bet &)ö1)e ftattfinbet; au~etbem finb bie<br />

?minlel bet Büge gut mit 2e1)m aU$buftteid)en. ~ie ~ecfe bet Büge<br />

mu~ minbeften$ aU$ einet bo))))eIten ~age ~ad)fteine in 2e1)m be,;<br />

fte1)en, weH e$ bOtt am 1eid)teften eintaud)t; nod) beff et ift eine bo)),;<br />

))elte ~ecfe mit einet 3foHtfd)id)t. ~ie ~ecfe übet bem ~euetfaften<br />

fann man, ftatt mit langen 6im$fteinen', auc9 butd) eine bO)))JeIte<br />

2age ~ac9bieger auf untetgelegten 6d)ienen fettigen. ~a abet ba0<br />

@;ifen fic9 ftätfet aU$be1)nt, aI$ ba$ übtige ill1atetia1 be$ Dfen$, fo<br />

mu~ man ben 6d)ienen retten ffiaum ~Ut ~u$be1)nung geben, weH<br />

fie fonft ben Dfen aU$einanbetbtücfen mütben. ~a$feroe ift bei ben<br />

ffeinen ~ta1)tanfetn, womit bie ~ad)ern ~ufammenge1)a1ten wetben, bU<br />

betücfficI)tigen. ~ad)elöfen, füt &)olbfeuetung, bie ano feinen ~fd)en~<br />

fall bebütfen, wetben bi$weHen auf einen 1)ölbetnen mit 6d)ienen<br />

belegten ffia1)men ge1ett, bet bon 23 zm 1)o1)en gemauetten obet 1)ö1~<br />

äetnen ~ü~en gettagen witb, fo ba~ bie ?mätme be$ unteten ~1)eif$<br />

nic9t betfOten ge1)t. ?1Benn man bie$ nid)t t1)ut, ift e$ bwedmä~ig,<br />

ben ~u~ be$ Dfen$ 1)01)1 bU feten, alfo mit ~aitä1en bU betfe1)en,<br />

bOt we1cge butd)btod)ene ~latten gefett wetben. ~et ~et1c91u~ bet<br />

Defen etfolgt am gefa1)d01eften butd) eine bo))))eIte, Iuftbid)t fc9He~<br />

~enbe Dfent1)üt.<br />

?1Ba$ bie äu~ete ~u$ftattung bet Defen bettifft, fo untetfd)eibet<br />

man feine wei~e, logenannte ~Otbellanöfen, 1)arowei~e, otonbefatoige<br />

unb bunte nad) bet @üte bet ~ad)eln, bet @1afut unb ~atbe. ~ie<br />

~etbietungen bet ~acgeröfen, nämlid) bie obeten ~uffäte, bie @;in~<br />

fatftücfe, bie @efimfe unb 1)äufig aud) bie ~anten Iä~t man in neue~<br />

tet Beit oft o1)ne @la1ut in gelben, gebtannten ~1)on fte1)en, obet<br />

lä~t fie mit ill5ac9$fatbe ftteid)en, 11.)J)butd) bie ffieHef$ bie! fc9ätfet<br />

1)etbOttteten, ba He nid)t mit bet @lafut betlc9molben wetben. ~Ot~<br />

äug$weife wetben betg1eicgen geotannte ~1)onotnamente angewanbt<br />

bei 1)arowei~en ~acgeln, ba lettete gegen feinwei~glafitte Dtnamente<br />

fe1)t gtau etfcgeinen.<br />

~$ folgen 1)iet nod) bie wic91igften ~oc9anlagen füt gel d) I 0 f fe ne<br />

g:euetungen, nad)bem bie offenen~euetungen f d)on ftü1)et etw(1)nt wutben.<br />

~ie (5)) at 1)et b e finb entwebet ganb aU$ ~ife1t obet fie finb<br />

mit einet eifetnen ~od)))1atte gebecft. 2ettete, weId)e u1t111ittelbat<br />

übet bet ~euetung liegt, befte1)t .gewö1)nlid) aU$me1)tetcn 6tücfen,<br />

weIcge in ben ffial)men betmittelft ~al5en eingelegt wetben. SDie dno:<br />

IDlent}el, Gteintiau. 6. VIulL 3 'I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!