22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

191<br />

fommen. ~oUte man nun gleid) bergieBen, fo würbe ba~ ~fei zc.<br />

an ben lenfreq,t fief)enben 6teinen f)erunterIaufen; man mad)t baf)er<br />

bor baß 530d), wo bergoffen werben foU, ein fogenannteß ~e ft bon<br />

nid)t ~u naHem 53ef)m. 0n biefeß ?neft gie~t man ba~ ~fei zc., bon<br />

wo e~ in ba~ ~ugef)örige 530d)läuft, unb ben 6tid)anfer bergief3t.<br />

;Da~ ?Jtefterf)ält bie @eftalt einer I)aIb burd)gefd)nittenen S{elle, unb<br />

wirb an ben 6tein ober' bie ?IRauer nur fo fange angebrÜdt, roie ba~<br />

5ßergieBenbauert, bamit nid)t~ baneben laufen fann; bann roitb e~<br />

wie.ber weggenommen unb bei bem näd)ften @icf3Ioltyein neue~ ?Jleft<br />

babon gemad)t.<br />

;vamit bie Stlamment nid)t au~reiBen fönnen, müffen fie minbeftc.nß<br />

5- 8 zm, beffer abet 15-- 20 zm Ü<strong>Der</strong> bie 6teinfuge nad) jeber 6eite<br />

'Übetgreifen.<br />

c) ~erbübern ber 6teine. ~amit tlUei magered)t aufein~<br />

anbediegenbe 6teine. nid)t übeteinanber weg nad) ber 6eite gefd)oben<br />

werben fönnen, bebient man fid) bet fogenannten ;vübeL ~ieruntet<br />

berftef)t man entmeber ~ti~matifd) geformte Stlötd)en, weld)e im<br />

@rUnbriB e.ntweber quabratifcf) ober aud) fcpwaIbenfd)wan~förmig ge~<br />

fiaUet finb. Um bie ~älfte if)rer ~öf)e werben biefe Stlötd)en in ben<br />

unten Iiegenben ~tein eingelaffen , mit ber anbern Själfte iI)rer ~öf)e<br />

reid)en fie in ben barüber liegenben ~tein f)inein, fo baf3 fie, wenn<br />

man bie 6teine Übereinanber u-yegfd)iebenwollte, ?1Biberfianb reiften.<br />

3n ben obere.n unb unteren ~tein muf3ein 53od) eingearbeitet wer~<br />

ben, weld)eß bie f)a16e Sjöf)e beß ;vübeIß 3ur Stiefe I)at . unb genau<br />

10 groB ift, baf3 bet ~übef gerabe I)inein~af3t. ~)](an mad)t biefe<br />

~übel \)on berfcf)iebenartigemWIateriaL 0Ut ?lUtertf)umemad)te man<br />

fie 1)äufig bon feftem &)of~e,aber aud) bün 6tein, ~ron~e (@Hodcncc<br />

gut). ,Jett mad)t man fie gewöI)nHd)bon 6tein, gegoffenemüber<br />

ge,fd)miebetemG;ifen, unb nur au~na1)m~weife 1)on ~ronöe. ffi5erben<br />

fie 1,10n~ifcn gefertigt, fo ift e~ fef)r ~wedmäf3ig,fie burd) &intaud)en<br />

in gefcf)molöe.nen?l{ß~I)altbor aUem mofi ~u bewaf)ren.<br />

;vie @röf3e eineß 10Id)en ~übef~ ift mit 8zm 53änge unb 21/2<br />

biß 5zm ;vide, je nad) ber @rö~e ber ~teine, f)infängIid). QSergoffc.n<br />

fann nur ba~ in bem unten Hegenben 6teine eingefenfte 6tüd 11)er~<br />

ben, ba~ in ben übern 6tein ein~affenbeaber nid)t. 0n ber ~Reger<br />

werbe.n fie gar nid)t bergüffen, fonbern bie 2öd)er nur 1ü genau lt1ie<br />

mög(id) gearbeitet, baf3 bie ~Über genau ein~affe.n. ffi5erbenfie bon \<br />

6tein, fo Iät3t man an bem untern ~dtenftÜcf ~uweHen gldd) ben<br />

;Dübel angearbdtet ftef)en.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!