22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70S -~<br />

§. 102. .\) 0 1~f cl)~uam m, illc aue r fra ~ (e; t 0 Cf;;, au cI)<br />

W1au er) cf)~uam m).<br />

~en ~ 0 15 1cI)ro am m ~at ber ~maurer nur in)ofern au beob;;.<br />

ad)ten, ar~ biele~ bem .\)olae felbft 10 ~öd)ft berberblid)e ~eroäd)~ feine<br />

[ßuröe1n im Untergrunbe,<br />

fann, bon roo au~ He in<br />

in<br />

ba~<br />

ben ~unbamenten unb W1auern baben<br />

.\)olaroed übergreifen unb baffelbe un;;<br />

.<br />

auf1)altfam aerftören. ~ie ~mauern felDft roerben burd)<br />

fd)lvamm ni cf)t aerftört, jebod) mu~ man nid)gbeftolveniger<br />

ben ~ola;;<br />

aUe~ auf;;<br />

bieten, fie bon biefcm bcrluüftenben @elväd)~ rein bU er~aften, unb<br />

lvenn er fid) barin feftgefe§t ~aben foUte, i~n roieber 10~ äu roerben.<br />

~er ill1aurer 1)at 1)ierbei folgenbe~ au beobad)ten:<br />

1) illCut3 bei bem ~unbamentgraben auf benjenigen %läd)en be,~<br />

%errain~, roo feine St e lle rangelegt IUerben , ba~ ~rbreid) 10 lueit<br />

abgegraben ~uerben, a1~ ber )ogenannte ~braum ge~t (bie frud)t:<<br />

tragenbe ~rbe, ober auf ill3iefengrunb bie obere ~rbfcl)id)t), alfo etlua<br />

0,50 bi~ 1 m tief. 2Cnftatt biele~ 2(braume~ fann man entlueber ben<br />

l+1äter '~u legenben ~u~boben ~of)l laffen, ober man bringt lucniger<br />

gut reinen, fd)arfen, tr 0 Cfne n 6anb an Ne 6teUe be~ 2(braume~<br />

(luenn ba~ ~ad) eingebeert ift).<br />

2) 0ft ber ~au+1la~ ein @arten geluefen, ober f)aben ~äume<br />

bafelbft geftanben, )0 mu~ nid)t blo~ aUer 2(braum, fonbern auel)<br />

aUe:3 ~aumluur~elroerf, unb luenn e~ nod) )0 tief ging, auf ba~<br />

f 0 r 9 f ä lt i 9 ft e entfernt lUerben, roeH, lUte bie @rfaf)rung ge1e~rt ~at,<br />

bie 6d)lvammluuraeln 1)ier entfte1)en fönnen.<br />

3) ~ie ~unbamente felbft bürfen unter feiner ~ebingung lueber<br />

mit Be 1)m, nod) mit fogenanntem 6 +1a rf aIf, nod) mit StaIfmörteI,<br />

luobei ber 6anb fe9r Ie1)mig ~var, gemauert roerben; man t1tU~ baau<br />

Wlörtel au~ ~alf unb I e1)m fr eie m 6 an be bereitet, berluenben.<br />

~ie~ gilt aud) bon ben Dfenfunbamenten unb ben %unbamenten<br />

ber ~loerftufen in ben unterften 6toCflueden.<br />

4) Wcanbermeibe fold)e ~au+1Iä~eauf bem Banbe, luO mciftgru6en,<br />

;1)üngerftätten unb bergleid)en, ben ~f(anaen1uucf)~ förbernbe 2(nlagen<br />

befte~en ober gelvefen finb.<br />

5) ill3enn ba~ @ebäube im ~erbft nic9t unter ~ad) gefommcn<br />

ift, fo barf man bie illCauern ben ?minter über nid)t bem 6d)nee unb<br />

?Regen +1rei~geben, fonbern mu~ ben ~au möglicf)ft boUftänbig mit<br />

~rettern abbeeren, )0 ba~ ber ~roft bie ?J]eauernau~troernen fann,<br />

of)ne ba~ neue ?näffe in biefelben unb in ba~ ~rbreic9 ber innern<br />

~tdume tritt. 2(nbernfaU~ fönnen ~ic S))1CtUerngeroö1)nlid}nid}t au~;;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!