22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

.<br />

601<br />

;Den ill5almen giebt man ge)1)i)'~nIid)biefelbe ?neigung, mie bem<br />

Sjau~tbad),unb 1)atbei ~norbnung ber 6d)ornfteine ftet~ barauf ~u<br />

ad)ten, ba~ in einen fold)en @rat niemaI~ ein 6d)ornftein trifft, )1)ei(<br />

baburd) bie Beftigfeit be~ ~ad)berbanbe~ beeinträd)tigt \uirb. 6inb<br />

bie @iebelmauern bi~ et\1)a 5ur ~älfte i1)rer ~ö1)e fenfted)t aufge;<br />

ff(1)rt, unb bann bie bier ~ad)f(äd)en gegen einanber geneigt, fo 1)ei~t<br />

ba~ ~ad) ein 1)alb e ~ ill5alm bad), finb bief e ffi5almen nod) fleht er,<br />

fo nennt man fie aud) abge1)acfteffi5abne. ~ereinigen fid) bie ffi5alme<br />

in einer 6~i~e, ftatt in einer ~irftIinie, fo nennt man ba~ ~ad) ein<br />

3eItbad) (%1)urmbäd)er). ~ie @rate ber SDäd)ermerben )uie ber ~irft<br />

be1)anbeIt, aber immer ift e~ gut, ffi5alme mögIid)ft 5U bermeiben,<br />

\1)eHbabet ~ad)fenfter anftatt ber @iebeIfenfter 5ur ~eleud)tting be~<br />

~oben~ unb baburd) S're1)lennöt1)ig )uerben, )1)eld)ebei nid)t fe1)r<br />

forgfamer ;Decfung leid)t Unbid)tigfeiten berurfad)en.<br />

~äd)er bei BlügeIgebäuben bon gleid)er %iefeunb ~ö1)e)<strong>Der</strong>ben<br />

~äd)er mit einer ?lliiebetfe1)rgenannt unb I)ierbei fommen @rat~ unb<br />

S'reI)Hinien bor.<br />

?llia~ bie~öI)e eine~ ~ac{Je~für ~inbecfung mit 3iegeIit anlangt,<br />

fo ift e~ Dei forgfäItiger ~inbecfung unb gutem Wlaterial I)inlängIid),<br />

menn man öur fenfrec{Jten~ö1)e be~ ~ad)e~ ein ~iertI) eH ber<br />

~reite be~ ~aufe~ nimmt; I)äufig nimmt manbie I)aIDe~reite öur<br />

~ö1)e, mobei ba~ ~ac{J im Ouerburd)fd)1!itt ein red)t\1)infIig gIeic{J~<br />

fd)enfnge~ ~reied bHbet unb ?lliinfelbad) genannt mirb.<br />

Um bie ~ac{J3iegeIbeffer gegen Ne ffi5itterung 3U fd)ü~en, I)at<br />

man fie I)äufig (befonber~ in SjoUanb) glafirt. .0ft bie @Iafur gut,<br />

fo fönnen bergleid)en SDäd)er mit 1/5 ber %iefe be~ @ebäube~ 3ur<br />

fenfred)ten ~öI)e be~ ~ad)e~, eingebecft \1)erben. ~ie glafirten 6teine<br />

feI)en feI)r gut au~, foften aber ungefäI)r nod) einmal fo biel aI~<br />

bie unglafirten, unb merbenbe~I)aID feIten ber\1)enbet; bagegen fommt<br />

e~ bi~\1)eHenbor, ba~ man Ne 1)ei~en,au~ bem 3iegelofen fommen/<br />

ben ~ad)fteine mit 6teinfo1)lentI)eer beftteid)t, unb fo i1)re ~auer<br />

betIängert.<br />

SDie,8iegelbäc{Jermerben auf 3\1)eietIei~rten eingebecft. ~ie ge~<br />

möI)nIic{Je?llieife ift, ba~ man bie ~ac{Jfteine mit iI)ren ?nafen blo~<br />

auf bie 2attten I)ängt, I)ierauf bie unterften unb oberften 6c{Jic{Jten<br />

bon au~en unb bann aUe 6c{Jid)ten bon innen mit S'raUmörtef ber~<br />

ftteid)t. ~effer ift e~, menn man gIeic{Jbon born 1)erein bie 3ie~<br />

gel mit einer Wlörtelfuge an ben 6tö~en aneinanberreiI)t unb bem<br />

Wlötfel für 1000 SDad)fteineet\1)a 11/2 k S'räIberI)aare 3ufe~t, \1)oburd)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!