22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 185<br />

gefc9afft. ~man arbeitet bann, namentlid) für WöIl)equabern in ber<br />

~Lä(>e beß 641luer~unfte~, in ben 6tein ein fc9waIbenfd)wan3förmige%<br />

. 2041, ba~, je nac9 ber 6tärte unb 6c9were be% 6teine~ 13 - 26 z~<br />

tief, unten 14 zm , üben 10 zm lang unb etlua~ über 3 zm breit ift.<br />

~I~bann 1<strong>Der</strong>ben 3unäc9ft bie eifernen ~nbftücre unb bann ba~<br />

illlittefftüd (>ineingeftecrt. ~ierauf legt man ben ~ügel an, ftecft ben<br />

~oI3en burc9 unb vefefHgt benfeIben burd) einen 6~nnt über'~eiL<br />

~n bem ~ügef 1uirb aI~bamt bie .ffette 3um ~üc93kf)e1t vefefHgt.<br />

illJenn bü1t bem 20cge au~, nac9 aUen 6eiten (>in 15 zm 6tein fte(>en<br />

bleiben, fo fönnen auf biefe ~eife 6äulen unb Ouabern bün bebeu;;<br />

tenber 6411<strong>Der</strong>e30-40 [entner ge(>oben1uerben. ~iefe ~ebeborri41;;<br />

tung nennt man ben grof3en ~ülf. @benfü tuirb bie 6cgeere 3um<br />

.fdcben bon ill5etf~ÜcfenberlDanbt; biefeIbe ift bi~ 1,8 m (>üc9 unb e~<br />

re1c9t aw3, wenn bie unteren~afen nur 1 zm in ben 6tein eingreifen,<br />

ba vei bem ~n3ie(>en ber, in ben 2ödyern befefHgten .ffette eine 9in"<br />

reicI)enbe~reffung entfte(>t, um ein ~brutfdyen 3U ber(>inbern. ~or<br />

aUem bürfen aver bie ~ngriff~~unfte ber 6d)eere nic9t tiefer Hegen,<br />

aI~ ber 6dywer~unft be~ 6teine{), ba ber \5tein fic9 fonft in ber<br />

2uft bre(>en 1Dürbe. ~ömmt e~ barauf an, ben \Stein unter ill5affer,<br />

über ba, 11)0man nady ber ~erfetung nid)t f)inß'u fann, Düm %au<br />

~u röfen, fü bebient man fic9 einer jtfaue nady ~ig. 141.<br />

ßuerft wirb bie ~laue a, bann ba~<br />

~araUeIftücr b in ein entf~redyenb ge;;<br />

arbeitete~ 20c9 be~ 6teine~ geftecft, bann<br />

ba~ %au c na41geIaffen unb an ber<br />

~ette aber 6tein gC90ben. ~nac9ber<br />

~etfetung ~ie9t man am %au c ba~<br />

~araUeIftücr b, barauf bie ~laue a f)et;; ~.II.~. f~.I1~<br />

au~..~ie~r~itebonb.muf3natürUd).0<br />

,<br />

]11jg. 141.<br />

~<br />

,<br />

'~.'II.<br />

1u~ntgfte~~gfe.tc9 ~e~ >EerJüngung bon a -.-,<br />

fem. 6mb bte 6teme f)odyge~ogen, fo<br />

1uerben He in gan~ geringer ~ntfernung 81 -rIIJf8<br />

... 0~~ -..~~.".-..~~<br />

über if)rem 2ag er f0 lange f c9w evenb er(>arten, bi~ fie (tuie inan<br />

e~ nennt) eing ef~ieIt (>aben, lDonady fie langfam in H){~2ager<br />

f)eruntergelaffen werben. Um bie 6teine nady jebem Drte be~' ~au;;<br />

luerf~ mitteI~ einer ~ebeborridytung vringen 3U fönnen, fann)nan<br />

folgenbe einfadye ~norbnung Dei bem ~örben bon grüf3en ~ogen<br />

treffen. 3n ber 2änge bün fÜnf ~ogen werben auf bem borberen<br />

unb ~inte~en (§)erüft 2äng~fdyienen gelegt.jfÜr bier ~äber, 1Delcge5wei<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!