22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

.<br />

367<br />

unb bidfacf), befonber~ bei fIeineren ffiäumen, mie bei Sta:peUenunb<br />

6äfen bebienten, unb bann bon ber fä~erartigen BOtm, melct)e bie<br />

@enilifbetippen (@rate) bUben. . .<br />

~f~ Unterf~ieb gegen ben 1)01)en aItbeutf~en 6pitboge.n ergiebt<br />

fief), baf3 bei bem normännif~en @emüfbe ber ~ogen au~ ömei. fiel)<br />

fdjneibenben ?ßiertl)eH~ @Uipfen gebifbet mirb (mie fie ~ig.247 unb<br />

248 ge~ei~net finb.) ,snbeffen fönnen berattige Bäd)ergemölbe' auel)<br />

in 5ßiertdfteifen aneinanberftof3en, unb bie Ha) bilbenben Stämpfer,;<br />

linien babut~ ~u .\)albfteif~n ergän~en, roie ~. ?ß. in bem ~örfenfaar<br />

3u ~ranffurt a/f), bon 6tüIer etbaut.<br />

Big. 342 ~eigt ben @runbrif3, Big. 341 ben ~ur~fel)nitt einet<br />

fofdjer ~norbnung. ;;Die @emölbe breiten fiel) bon ben fie unter~<br />

ftü~enben ~feHetn fo lange ftei~fötmig au~, bg biefe Streife fid)<br />

gegenfeitig berül)ren. ;;DiebeutHdjfte?ßotftellung fann man fid) l)ier<<br />

bon mad)en, roenn man fi~ na~ auf3en ftad gef~l1)eifte~l)ampagnet~<br />

gläfer fo aneinanber gefteUt benft, baf3 il)re oberen ~reife fi~ be~<br />

tül)ren, bie 6tiefe ber @Iäfer mürben bann bie ~feUet, bie 6~mei~<br />

fungen be~ @Iafe~ oben bie @eroöfbebebeuten.<br />

8roif~en je biet fold)en @emöfben (obet 03Iäfern) mirb fid) ein<br />

offener ffiaum bUben, meId)er bur~ ein befonbere~ f(a~e~ @eroöfbe<br />

(einen fogenannten 6piegeI) gefd)loffen mirb. Um biefem 6pieger~<br />

gemölbe nod) mel)r ~eftigfeit, unb ben @eroöIbenfeIbftmel)r 6pannung<br />

3U geben, luitb ~mifdjen ben bier ~rei~bogen bet 03eroölbenod) ein<br />

Stran~ eingemöfbt, meldjer aberma~ bie @eroöfbeberül)rt, roieBig. 342<br />

bei k ~u fel)en ift.<br />

mölbten Sfran&.<br />

L ~eigt einen ber offenen ffiäume ol)ne einge~<br />

0n biefe ~rän~e fe~t man bi~lDeUentief l)erunterl)ängenbe 6djfuf3~<br />

ftehte ein, mie in ~ig. 343 bei A ein fold)er ge3eid)net ift.<br />

. Fig. 343. ;;Die~JCittetpfeiIet ober 6äuIen t<strong>Der</strong>ben nur<br />

~l/J~~/?/:/<br />

;/<br />

1/10 bi~ 1112 ber 6pannroeite ftad, roobutel)<br />

/>-o~~~/---~\<br />

ba~ @an&e fd)Ianf roirb unb burd) Ne t)or~<br />

. j ~ ftel)enben ffiippen ein fäd)erartige~ ~nfel)en<br />

:=t<br />

=r r befommt. ;;Die @;nb ~ ober 6ttebepfeUer<br />

müffen megen be~ bebeutenben 6eitenfdjube~<br />

ber @eroöfbe l)inreid)enb ftad merben; ferner beturfael)t bie an fiel)<br />

ffadje .2age ber @emöfbe unb namentIidj ber &roifcgenil)nen befinbUdje<br />

faft fdjeittedjte 6piegeI, fo mie bie tief l)etunterl)ängenben 6el)Iuf3fteine,<br />

baf3 fie nid)t ~u ben feuerfidjeren@eroöIbengel)ören. ~ine gröf3ere<br />

1Jeftigfeit eneidjt man, menn man ftatt be~ eUi~tifd)en~ogen$ einen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!