22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47<br />

11/2- 2 6tein ftatf, im ~iertelfrei~ gegen bie ?illiberlag~mauern be~<br />

Dfen~ gewölDt werben. .<br />

Ungeael)tet ber 6tätfe ber mcauern befommen bteie gemöI}nliel)<br />

ftarfe ffiiffe, bei onber~ wäI}re,nb be~ >Sranbe~; iuenn bie S)ei~ung auf;:<br />

I}ört unb ber Ofen abfü'9lt, &ieI}enfiel) bie ffiiffe mieber 5ulammen.<br />

?meiftentI}eiI~ entfteL)en fie gleid) nael) bem erften @ebrauel)e be~ Ofen~,<br />

~uweilen i~äter.<br />

~eI}nliel) berI}ält e~ fidj mit bem @emölDe. ~~ fann gleidj ba~<br />

erfte mlal gan~ &u@runbe geI}ei5tmerben. ;voel) fann man anneI}men,<br />

ba~, iuenn gut mit bem Ofen umgegangen mirb, ein ioldje~ @emölbe<br />

erft nacI) 5 .J'aI}ren erneuert i1)erben mu~. ?)1idjt~ befto iueniger ift<br />

e~ im @an5en foftenerl~arenb, menn man einen gewölbten Dfen an;:<br />

legt, weil bebeutenb an %euerung0material babei gel~art mirb. ~m<br />

~nbe ioHen bie ~rl~arung~berI}ältniffe näI}er angegeben l<strong>Der</strong>ben.<br />

3) ~a~ ~rennen ber 3iegeI in gemauerten 3iegelöfen,<br />

weldje oben nidjt 5ugewölDt, 10nbern offen flnb.<br />

~ie ~inrid)tungl0 wie bie ~el)anblung berlelben ifi bi~ auf bie<br />

~ede gan5 10, wie wir eDen bei ben 5ugemölbten geieI}enI}aben, au~<br />

ber feI}lenben ;vecre entfteI}t aber ber UeDe1ftanb, ba~ man nadj ~in;:<br />

{arrung ber 2eI}mfteine obenauf eine 2e1)mldjicI)tlegen mu~, mobei,<br />

iuie bei ben %e1böfen, bie obere 6teinid)idjt nadj bem ~ranbe grö~ten;:<br />

tI}eH~betloren ift, weH fie mit .ber aufgelegten 2eI}midjidjt&uiamme1t;:<br />

bäcft. ;ver ~au~tnadjtI}eiI abn ift ber ~erbraudj bon meI}r ~renn;:<br />

material.<br />

7i)er~erbraudj be~ ~rennmateriag fteIlt fidj bei ben berldjiebenen<br />

Ofenarten mie folgt:<br />

1) mitb ber Ofen oben 5uge,11)ölbt,10 braudjt man 5u<br />

1000 6tüd 6teine 5U brennen an gutem riefern<br />

SUoben1)ol5. . . . . . . . . . . . . . . 21/2 ~bm<br />

2) mirb ein Ofen gemauert aber ODennidjt 5ugemölbt 3'/2 ~Dm<br />

3) Drennt man auf freiem %elbe in einem ~e1bofen, wo<br />

jebe ~inmitfung ber äu~ern %em~eratur ftätfer ift,<br />

De10nber~ bie ~Dfü1)hm~! be~ Ofen~ bei na~faIter<br />

?lliitterung, 10 Draudjt man.<br />

~on idjledjtemS)ol5e braudjt<br />

. . . . . . . 41/2 ~bm<br />

"<br />

man ber1)äItnif3mä~igme1)r.<br />

~{uf 1 ~bm gute~ riefern Stloben1)ol5redjnet man bi~ 1000 6tücf<br />

guten %orfe~, worau~ fiel)ba~ ?EerI}äItnif3be~ %orfberbraudje~ ergiebt.<br />

~uf 1000 6teine mit 6teinfoI}len 5Ubrennen, redjnet man 21/2<br />

S{bm6teinfoI}len für einen %elbofen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!