22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

603<br />

fo ~f(egt man Ne unterften 6teine fo ~u legen, baj3 fie 13zm mit<br />

i1)rer untern Stante über ba~ ~ad)gefim!3 überreicl)en.<br />

~a~ ~inlatten )uirb ~U\1)eHenbom illCaurer ober 7Dacl)beder, ~u"<br />

meHen bom 2immermann beforgt, )uie man e~ abmacl)t.<br />

~~ giebt ~\ueiedei ~rten bon Batten, fcl))uacl)eunb Harfe, bie<br />

fd)HJad)en finb 4zm 1)od), 6zm breit; bieftarfen 4zm 1)od) unb 8zmbreit. ,<br />

~ie Satten )uerben mit i1)ren breiten 6eiten na cl) 0 ben auf'"<br />

genagelt. S<strong>Der</strong> Haden Satten bebient man fid) nur bei fd)\uereren<br />

~äcI)ern, ober )uenn bie ~ntfernung ber 6)Jarren groj3 ift. ?man<br />

muj3 bei einem nad) ~\uei 6eiten geneigten SDad)e immer beibe Geiten<br />

~ugleid) einbecfen, um burd) gleid)mäj3ige }Selaftung immer ba!3 (;s)l~id),.<br />

gewid)t 15u er1)aIten.<br />

60U ein 2iegelbad) bauerf)aft )uerben, fo mui3jeber ~ad)ftein ben<br />

anbern minbeften~ um 8zm beffer aber minbeften~ um 10zm weit<br />

überbecfen, \ueH fonft, befonber~ bei fIad)erer ~inbecfung,<br />

ber \Sturm ben ffiegen unb ben 6d)nee unter ber Ueberbecfung<br />

1)inauftreibt, luenn biefelbe nid)t 1)inlänglid) breit ge)uefen ift. ~ucl)<br />

liegen bie 6teine gegen ben 6turm ungleicl) fefter, je mel)r fie ein"<br />

,anber überbecren. SJ1eueSDad)fteine ~ie1)en,wenn fie ben erften ~inter<br />

liegen, eine ill1enge ~e~d)tigfeit an, unb laffen biefeU)e burd) i1)re<br />

feinen ~oren burd)träufeln, f~'äter1)in, wenn fie fid), wie bie illCaurer<br />

e~ nennen, b 0 U g ef 0 ge n 1)ab en, ift bie~ nid)t me1)r ber ~aU, bann<br />

1)aften fie bid)t gegen ben ffiegen. (;S)egen6cl)neetremen aber 1)alten<br />

fie nur bann bid)t, wenn fie bö1)mifd)in ~an. gelegt werben. .Je<br />

ebener bie SDad)fläd)eift, b. 1).,je weniger Unterbrecl)ungen burd)<br />

6d)ornfteine, g)ad)fenfter, g)ad)fe1)Ien, SDad)Iufen2C.in einem SDad)e<br />

borfommen, befto bicl)ter fann e~ eingebecft werben, unb befto länger<br />

)uiberfte1)te~ bem ~etter.<br />

illCan 1)at alfo fe1)r barauf 15U fe1)en, bai3 bei 2iegelbäd)ern ficI)<br />

biefe (;S)egenftänbe nicI)t ~u fe1)r 1)äufen, weH fie ungead)tet aUj(1)riger<br />

ffie~aratur~n, roeId)efie berurfad)en, bod) nid)t bid)t ~u befommen finb,<br />

wenn man nicI)t nebenbei bieI ~JCetaUeinbecfung berwenbet, roefdje aber<br />

feU)ftberftänblidj foftbar roirb.<br />

~ie ~inbecfung wirb unter aUen Umftänben mit ber unterften<br />

Sattenrei1)e angefangen, unb ~roar in ber ffiHtteberfeIben, unb man<br />

becft bann nad) beiben @nben ~u.<br />

§. 82. @inb ecfu ng mit }Sib eri djro än~en.<br />

~ie geroö1)nlid)ften 6teine finb bie }siberfd)roän~e (~Iattfteine,<br />

~Iomfteine, ~reit~ieger, ~cl)fen15ungen,Dd)fenmäuler, uradjroerf~~ieger,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!