22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

636<br />

eine ~f[afterung, entl1)eberf{ad) in ~anb, ober ffad) mit aMgegoffenen<br />

~ugen, ober f[ad) in Sfalt gelegt; ober man legt Ne Biegel 90 d)::<br />

fan t i g, lUOal~bann für ~od)fantige ~f[after biefe16en berfd)iebenen<br />

~rten fid) ergeben.<br />

~in f(ad)e~ill1auerftein~flafter läuft fiel)fel)neUerab, af~ ein ~od)::<br />

fantige~, läf3t fid) aber leiel)ter ~erau~ne9men bei ffi;e~araturen. ~ie<br />

gan~ in Sfaff gelegten ~f(aftet1mgen faffen fid) fd)wer ~erau~nebmen,<br />

unb man muf3 bei ffi;e~araturen um einer fel)ab~aften ~telle luiUen<br />

biere 6teine ~erau~nebmen, wObon auel) in ber ffi;egefnid)t wenige<br />

~erbr1)d)enwerben.<br />

ill50 bie 6teine einen [faden ~rucf au~~u~alten ~aben, luie in<br />

~ferbeftäUen, bei ~rau:: unb ~rennereien, bei ~urd)fa~ttett, ~}J~e~r",<br />

1)ber6aI~maga5inen, lUOmit fd)weren ~egenftänben (?5äffent2C.)barauf<br />

~erumgeroUt 2C.luirb, muf3man ftet~ ~od)fanttge ~f[afterunget1 mad)en.<br />

~~ berfte~t fid) l1)o~l bon fe16ft, baf3 man mürbe 8iegel ~u<br />

~f(afterungen nid)t braud)en fann, fie müffen im @egentgeiIfo fd)arf<br />

af~ mögfid) gebrannt fein unb man muf3 ba5u bie beften unb 9är::<br />

teften au~fud)en, befonber~ wenn He an feuel)ten ürten, roie in Sfef::<br />

lern, Sfüd)en 2C.Hegen.<br />

~ine boqÜgfid)e ~rt 8iegel~f(after Hefern bie f)ollänbifd)en SfUnfer.<br />

(Sie werben au~ einer fe9r tf)onf)aftigen ill1affe fd)arf gebrannt, [inb<br />

bon f)effgeIber~arbe unb werben gehjö~mlid)nur 21 zm lang, 10zmbreit<br />

unb 5 zm l)od) gemad)t. ?liegen if)~e~ Heinen ~ormate~ ~fraftert man<br />

He felten auf bie f(ad)e 6eite, 10nbern meiften~ 1)J)d)fantig.<br />

~nftatt ber ~mauerfteine bebient man fid) aud), roie erwä9nt, ber<br />

gebrannten 1)ber6anbftein~~Iiefen, Hewerben bon berfd)iebener ~röf3e<br />

unb ~orm 5 unb 8 zm ftad gebrannt.<br />

ill50 ein Wafferabf(uf3 beabfid)tigt wirb, müffen bie ~f(afterungett<br />

geneigt ange1)rbnet werben, 11)baa fiel)~b~ug~rinnen bUben. ~ie~<br />

ift alf1) namentfiel) nötf)ig für Wafd)füdjen, ~ärI>ereien, 6täUe, ~b::<br />

becfungen unb ~rücfengewö16e. ~ei ben le~teren fud)t man auf3er<br />

ber ~{ntuenbung b1)n ~ement ~um ~flafter einen nod) gröf3eren\5d)u~<br />

gegen ~äffe burd) Ueber5ief)en beß ~flafter~ mit ~~~f)aIt 5u ,erreid)en.<br />

>Seiaufgefülltem ~oben ift e~, um 6enfungen ~u bermeiben, felbft<br />

bei ~nwenbung einer ffi;onfd)id)t~f(afterung, fe~r ~u em~fe~Ien, erft<br />

eine bi~ 30zm ftade' 6anblage, barüber enttueber eine 10zm Warfe<br />

~etonfd)id)t ober eine 6d)id)t fIeiner ~tdne ober ~ieß auf~ubringen,<br />

biefe16e mit ~~brauHfd) gemad)tem ill1örtd (SfaIf mit 6teinfof)Ienafd)e,<br />

8iegelmef)I) 3u übergief3en, feft3urannnen (.ffnagg~ ober ?Jtammbeton)<br />

uub barauf 3U ~~aftern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!