22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

207<br />

bie 6täde ber ~JCauern aUßmad)en. 60Ute.~.~. eine Wlauer 65zm<br />

bid werben, fo müHen 6tiele unb $flöte ßufammen 70zm Hatf fein,<br />

ba nämlid) nod) 5zm babon für bie 6tätfe ber 6d)aalungßbreftet<br />

verbleiben müffen. ;Die fenfred)ten 6tiele fieHe man in @ntfernung<br />

l)On 2 Ul, unb wo ein ~enfter ober eine ~1)ür 1)inttifft, minbeften~<br />

30zm bon ber Iid)ten Deffnung ab in ba~ ~~auerroerf. ~Ißbann<br />

nagle man fenfred)t an Ne ~Iöte ber (Stiele ~retter, unb gegen biefe<br />

fenfted)ten ~retter nagle man auf i1)rer innern (Seite (nad) ber<br />

:Utauer ~u) roagered)te geläumte ~retter, eine~ auf ba~ anbere, aber<br />

nid)t aUe auf einmal, fonbern auf jeber 6eite ber ~JCauer3ubörberft<br />

ein ober 5roei ~retter 1)od), ~roifd)en roeId)en ber ~uf) beginnt unb<br />

weld)e~ bann bie unterfte ~uf3fd)id)t au~mad)t. 3ft biele boUenbet,<br />

fo ftellt man roieber roagered)te ~retter auf bie unteren unb gief3t<br />

bie ßroeite 6d)id)t u. 1. ro., biß man bie ~ö1)e eineß 6todroetfß er~<br />

reid)t 1)at. ~at man bie WlauerflJeife, roeld)e bie SDideeineß biden<br />

~reieß 1)at, ~wifd)en bie ~retter gegoffen, 10 lJadt man tIeine 6teine,<br />

3iegeIbrocfen u.~ergL in be.n@uf), rooburd) bier ~JCörterer1lJart roirb.<br />

;Die mit ber IDCauerglehl) breiten ~1)ür~ unb ~enftertä1)me, aUß<br />

ungefä1)r 5zm bicfen ~of)Ien, lJaf3t man roäf)renb beß ~ortfd)ritteß<br />

ber ffi:rbeit ein unb befefHgt fie mit angenagelten 5Srettern an bie<br />

fenfted)ten ~retter bor ben 6tielen. ?Jead)bembaß ?lliauerroerf 3 f>i~<br />

4 ~od)en getrodnet unb fid) bon ben~rettern etwaß lOßgeIöft 1)at,<br />

werben ~uetft mit ~ef)utfamfeit bie fenfred)ten ?Sretter abgenommen,<br />

bann bie roagered)ten ebenfallß entfernt, unb bie gegoffenen Wlauern<br />

ftef)en fertig ba.<br />

Wlan fann baß ~ad) enttDeber bor ?lCnfangbeß @uffeß, ober aud)<br />

nad)1)er einbeden, ber @rfinber fHmmt für 2ettereß. 3m Ietteren<br />

~ane muf) man aber bie @uf3mauern burd) barauf<br />

gegen ffi,egengüffefd)üten.<br />

gelegte ~retter<br />

5Daß 5Eer1)ältnif)beß 6anbeß ~um ~an ift je nad) ber ?Sefd)affen::,<br />

f)eit berfeIben berfd)ieben unb befonberß bon be.r @üte beß .~affeß<br />

abf)ängig. 3n 6d)weben wanbte man auf 1 ~f)eiI ,~aff 4 bi~ 5<br />

~1)eiIe 6anb unb 11/2 biß 21/2 ~geHe [ßaffer an; jebod) ift ber<br />

fd)webifcge $fan magerer, weniger ergiebig unb mef)r f)~brauIifd)er<br />

~atur alß ~.~. ber fette ffi,überßborfer 6teinfaIf, welcger rec9t gut<br />

8 ~1)eHe 6anb berträgt.<br />

~ie fenfred)ten 6tiefe, 10 wie baß barauf Iiegenbe ffi,af)mftüd,<br />

weld)e baß ~ebän tragen, bleiben nad) bollenbetem ~uf3 in bem<br />

mlauermetf ftef)en. Wlan braud)t nid)t ~u fÜrd)ten, baf3 bie ~eftigfeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!