22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

--. "no<br />

~ie S~erbe luerben meiftent~eiI~ nur be{:;megen~1ro~ angelegt,<br />

um fie gleidneitig al~ %ifd) bc,nu~en ~u tönn€;n, lue1d)e~aber nid)t~<br />

taugt; benn je grö~er ber ~~erb'ift, um fo grö~er mut ber i~n um"<br />

gebenbe ~aud)mantel iuerben, \ueld)e~ biele ?J1ad)t~ei1e~at, iuie iuir<br />

gleicI) fe~en iuerben.<br />

ill1an bringt ben l~erb in groBen ~üd)en ~uiuei1en aud) fo an,<br />

baB 'Inan bon brei 6eiten, ober aucI) bon aUen bier 6ehen um i~n<br />

~erumge~en tann. ~ie gro~en S)erbc finb jebod) in ber le~ten 3eh,<br />

iuO man ba~ offene ~euer gegen bie fogenannten be rb e cft en ~erbe<br />

bertauld)t ~at, immer feItener gemorben.<br />

~erner mUß ein S)erb fo fte1)en, bat bie 3ugluft i1)n ni4)t un"<br />

mittelbar treffen tann, alfo nid)t an einer $tü~ent1)ür, belonber~<br />

menn biefe (iuie auf bem 2anbe f)äufig) unmittelbar in~ ~reie fü1)rt.<br />

~ie ~ a u cl)m ä n tel (6d)ur~e, ~unft" ober ill5rafenfänge, 6d)10t"<br />

mäntel) bienen ba5u, ben bom $tüd)en~erbe auffteigenben ~aud)<br />

unb ill5afferbam\)f auf~ufangen unb bem batüberIiegenben 6d)orn"<br />

fteinro~re ~u~ufü~ren; ?2tu~ bie1er S)au~tbebingung entfte~en aUe<br />

~(ebenbebingungen für bie @inrid)tung ber ~taud)mänte1. 6ie mÜl"<br />

fen be~~alb 10 fteH al~ möglid) fein, meH in einer fteHen ill5ölbung<br />

ber ~aud) veffer ab~ie1)tal~ in einer ffad)en.<br />

6ie müHen ferner 10 naf)e iuie möglid) über bem S)erbe anfan"<br />

gen, bamit fie ben ffiaud) fogleid) auffangen. illCannimmt für bie<br />

lid)te fenftecI)te S)ö~e ~\uifcI)enber Untertante be~ ffiaud)mante1~ unb<br />

bem ~utboben nur fo biel, bat bie ~öd)in fid) nid)t an ben $to~f<br />

ftött, aI10 ~öd)ften~ 1,7 -l,8m an.<br />

SDieffiaud)mänteI müHen fo meh, al~ e~ ange1)t, über b~n S)erb<br />

bOtftel)en, bamit ber ~aud) nid)t unter i1)nen iueg in bie .ffüd)e fd)la"<br />

gen fann. ;Damit aber biefelben nid)t ~u groB merben, nimmt man<br />

an, baf3 ömifd)en bem ~etbe unb ber innern $tante be~ ffiaud)man"<br />

teI~ minbeften~15 zm, in roagered)ter~ntfernung gemeffen,berbleiben.<br />

6inb bie ~erbe nein, fo fann man ben ffiaud)manteI nod) iueher<br />

borl~ringen laffen, roe(d)e~ beffer ift. ~a~ ill5eitere über bie ge"<br />

mauerten ffiaud)mänteI 1)aben mir fd)on bei ben ~)emÖ(ben gegeben.<br />

?man f)at in neuerer 3eit anftatt ber Don ?mauerfteinen geiuölb"<br />

ten ~aud)mäntel fold)e bon 3infbled) angefertigt, iDeld)ebon @ifen"<br />

ftangen getragen merben unb aucI) mit fold)en ange1)ängt finb. 6te<br />

finb ungleid) leid)ter al~ bie Don illCauerfteinen, foften iDenig me1)r<br />

. unb De1aften eDen roegen i1)rer 2eid)tigfeit bie @)eDäUe meniger (iuo"<br />

ran fie ge1)ängt finb), al~ erftere.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!