22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

.<br />

177<br />

m<br />

ben 6d)ornftein aUe 4 bi~ 5 um 1/2 (Stein.<br />

folgt 1~äter bei ben ~effelmauerungen.<br />

~in W1e1)rere,~bariiber<br />

meic1)tbie ~l~nt1)e, über ben ~uf3boben be~ erften ~efc1)offe~unb<br />

wirb biefe1bc nid)t mit ~fatten bedfeibet, fo berftärft man bie ~Rauer<br />

ber ~n;ntt1)e nad) auf3en um fo biel, aW biefefbe borf~ringen foll.<br />

6inb feine ~eUer bor1)anben, f0 merben bie ~unbamentmauern bei<br />

gutem ~augrunbe, mo ~a~ ~unbament nur 1 m tief ift, um etma<br />

12zm berftärft unb 5l1.1arnac1)jeber (Seite 6~.m; bei meniger gutem<br />

~augrunbe unb tieferen ~unbamentmauern legt man m(1)rere ?San",<br />

quette an, bie man jebe~mar um ca. 20zm ftäder merben läf3t, af~<br />

ba~ barÜber befinbHd)e ?J)cauermerf ift. $Die ~öf)e ber unterften<br />

~anquette ift etma 50zm ftad 3u mad)en.<br />

~inb .ReUerborf)anben, fo mirb ba~ ~eUermauermetf bei 1)ol)en<br />

@)ebäuben 1/2 ~tein ftäder gemad)t, aI~ ba~ @efd)of3mauermerfunb<br />

bie [~erftärfung für bie ~emöfbe burd) ~feiferbodagen bemirft; ift<br />

'~ingegen ba~ ~ebäube auf3er bem ~ener ober ~outerrain nur eÜt1a<br />

ein 6tocf 1)0d), unb foll ba~ (Souterrain bemof)nt merben unb nid)t<br />

5U biele ~odagen erf)aIten, bann muf3 man bie ~)(auern ftäder<br />

macf)en, l1)iebie~ bei ben @emöfben mitgetf)eiIt werben mirb.<br />

?llierben Ne ~Inauern bon ?lliof)ngebäuben nid)t mit Biegeln, fon",<br />

bern mit ?Sr u cl)ft ei n en erbaut, fo l)at man anftatt ei n e~ BiegeI~<br />

30zm ~rucl)fteine 3U feten, wenn bie ~rucl)fteine ~iemnd) Iager1)aft<br />

finb. ~~ ift jebod) 3u berücffid)tigen, baf3 bie fc1)wäcl)ften~rud)ftein",<br />

mauern bei @ebäuben gemöf)nHd)51 zm ftad gemad)t merben; biefe<br />

6täde reid)t Da au~, 11)0man 11/2 Biegel anmenbet.<br />

~(uf3er bon ber guten ~rbeit unD einem guten >Sinbemittel finb<br />

bie WCauerftärfen ganö befonber0 ab1)ängig bon ber @üte be~ ?D1ateriaW<br />

unb bon ber ~orm unb ~röf3e ber 6teine. ,Je fefter ba0 @efÜge<br />

be~ ?Dcateriaf~ ift, um 10 fd)mäd)er fann man ber1)äftnif3mäf3igbie<br />

~)(auern mad)en. ~e~f)aI1) fann eine WCauerbon Duaberfteinen bier<br />

bünner fein, af0 eine folcl)e bon ~rucl)fteinen 2C.<br />

?llia~ bie ~aft an ~ecfen, ~äetern, 3ufäUiger>Selaftung an Defen,<br />

ID(eubeln, ~)3aaren2C.betrifft, meld)e bie ~~auern auf3er i1)rem eigenen<br />

@)emiett3U tragen 1)aben, 10 Ief)rt bie ~rfa1)rung, baf3 aUe bie ber",<br />

fetiebenen %trten ?D1auermetf burc1) biefe bermef)rte Bart nic1)t ~er~<br />

quetfcf)t ober berfd)oben merben, fonbern red)t gut im ~tanbe finD,<br />

biefelbe 5U tragen.<br />

$Dagegen ift aber Die Bart be~ gan3en @ebäube:~ mit aUem, wa~<br />

e~ auf3erbem 5U tragen beftimmt ift, fe1)r öu berücffiettigen l)infid)tHd)<br />

IDlen12el, €iteinbAU. G. ~{nf(. 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!