22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

270<br />

3u bemeden ift, ba~ 1)ierbei bie 11)agereel)ten EJd)id)ten 10 ge"<br />

fel)nitten finb, ba~ i1)te 6to~fugen jebeßmaI nad) bem ?JJHttetpunfte<br />

beß l5uge1)ötigen ~tei1eß gef)en; aIfo in biefen @)ebäuben bie. ~rfin"<br />

bung beß ?Jugenfd)nitteß für @)eroöIbefel)on fef)t naf)e rag.<br />

~benfo 111u~te man fiel) fe1)r balb übet6eugt 1)aben, ba~, roenn<br />

bie Uebetftagung nad) einer einfacf)en getaben mnie (bei großer ,2änge)<br />

gefd)a1), biefe getabe mnie leiel)t 3ufammenbrad), baf3 aber bie 6teine<br />

nael) einer etroaß geftümmten mnie (im EJ~i~bogen) überfragt, bie{<br />

me1)t EJtanbf(1)igfeit 1)aben mu~ten. :Deßf)afb finbet man aUe mit<br />

Uebetfragung gebiIbeten :De.cfenbeß 2Utert1)umß naef) einem me1)r obet<br />

weniger fteHen 6~i~bogen gebiIbet, wobei abet, roie beteitß etmäf)nt,<br />

bie fämmtUd)en .S2agerfugen roagered)t, bie fämmHicl)en EJto~fugen<br />

fenrted)t l1)aten.<br />

~et ?Bott1)eH biefeß gan5 einfaef)en EJ~ftemß ber :DedenbHbung<br />

mat, ba~ bei bet 11)agetcd)ten S3agerung bet 6teine tein 6eitenfd)ub<br />

einttat, fonbern nur ein fenfnef}tet bon oben ftattfanb. ~J(an btauef}te,<br />

beß1)alb f)ietbei bie5eitenmauetn nid)t 3U betftätfen, roeH He feinem<br />

6eitenfef}ube 3U roibetfte1)en1)atten, fonbern man btauef}te He nut fo<br />

Watf ~u mad)en, ba~ He fief}felbft ~u ttagen im 6tanbe roaten.<br />

~ß ift aIfo in biefem gan6en 6t)fteme fein ?Beftteben nad) ?Betue"<br />

gung, fonbetH ba~ @)anöeift in immerro(1)tenber unb boUfommener<br />

ffiu1)eunb baf)er feine gro~e ?Jeftigfeit unb lange :Dauet.<br />

:Det Ouetfd)nitt ein~elnet gro~et 6teine, roelef}e, frei über einem<br />

gegebenen ffiaum liegenb, bie :Dede beffelben bUben, ift geroö1)nIid)<br />

10, ba~ bie ?Bteite bier %1)eile,bie 8;)öf)efünf %f)eHe entf)ält.<br />

S)aben folel)e :Dedenfteine feine S3aft 5u tragen, au~et Hjtet eignen,<br />

10 rönnen fie, je nad) i1)tet ?Jeftigfeit, rieben, 1)öd)ftenßneunmar fo<br />

lueit ftei riegen, alß fie f)oel)finb, bei oben erroäf)ntem?Ber1)ältni~ber<br />

?Bteite 3Ut Sjö1)e.<br />

6inb fie bagegen belaftet (mie 5. ?B. bet ~ref}itrab ber 6äulen<br />

burd) üuerba(fen, ~tie~ unb SDedgefimß),10 fönnen fie nut bteimal,<br />

f)öd)ftenß fünfmal fo h1eit ftei liegen, aIß fie f)od) finb, je nad) ?Ber"<br />

1)äftni~ bet ?Belaftung unb bet eignen ~eftigfeit beß 6teineß. 11m<br />

einem übet einet Deffnung roageted)t liegenben 6teine me1)r Unter"<br />

ftü~ung ~u geben, ftellte man bie beiben 6teine, roefCge i9n trugen,<br />

oftetß nid)t fenfted)t, fonbetn man neigte fie f1) gegen einanbet, ba~<br />

He oben enger ftanben al~ unten unb bCL~mitf)in ber ::Decffteinnidjt<br />

10 meit ftei 5U liegen fam, aIß et gelegen f)aben mürbe, menn man<br />

bie ueiben 6tdnftÜ~en fenfted)t gefteUt 1)ätte. Sjietbutd) erf)ielt ber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!