22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

--,- 46 --"""'.<br />

gefett, fie finb beß1)aH>na~ unten1)in f~maler, bamit bie ~lfdjeveffer<br />

bur~faUen fann.<br />

ffiSiU man in bemfeH>en Dfen nidjt mit 6teinfof)Ien ober :torf<br />

feuern, 10nbern mit S)oI~ allein, 10 roirb auf bie moftfteine eine<br />

ed)idyt -2e1)mfteine f(aef) in -2ef)mgefegt, um bie 8roifdyenräume ber<br />

moftfteine ~u~ubecien, ba in biefem ~aUe foroo1)1 bie mofte aI~ audj<br />

bie ffiofHödjer unb ~fd)enfäUe überf(üffig finb~ ill30 man alfo einen<br />

Dfen nur auf S)oI~vranb einridyten \l1iU, fängt ber ~au beß Dfenß<br />

vei ben ~änren an. ~a~ ~ufmauern unb ba~ ill.5ölben eineß foldyen<br />

8iegeIofenß gefdjie1)tmit -2ef)mmörteI,ba ~alfmörtel bie S)ite gar nid)t<br />

aUßf)aIten unb aUß einanber faUen ~ürbe.<br />

S<strong>Der</strong> borftef)enb vefcf)riebene Dfen 1)at ben 5BorJug gro~er @infad),:<br />

1)eit unb finbet man benfeH>enmit 111enig~bänberungen auf bielen<br />

grö~ere't unb treineren 8iegeleien. 60 finb au~er an anbern Drten<br />

6d)lefien~, namentlidj bei ~un~Iau, 4fdyürige 8iegeIöfen biefer ~rt<br />

feit fe1)r langen ~a1)ren für :torfbranb in ~etrieb. ~ie Umfaffung~,:<br />

mauern eineß foldyen Dfen~ finb bort 2,2m ftart unb mit ftraffem<br />

-2e1)mmörtelaufgemauert. ~ie Udyte~reite be~ Ofenß beträgt 5,7 m;<br />

bie :tiefe ober ber SDurd)mefferbeß @)eroöfDe~4,25m unb bie Iidjte<br />

S)ö1)e Über ben ~änfen 3,16m. SDieDeffnungen d (~ig. 21) fangen<br />

erft 63 Olm über ben ~änten an, Hnb 1,3m breit unb 2,3 m f)od); Deff,:<br />

nungen k finb nid)t bor1)anben. SDie~fd)enlödyer e (~ig. 20 unb 21)<br />

finb 35zm 1)0d). :vie ~reite ber (5djüren ober ber 4 ~lofte ce veträgt<br />

50 zm; bie edyürIödyera finb bei biefer ~reite 52 zm 1)odyunb Hegen<br />

in einer ~1ifd)e, bie 1,3 m tief unb 1,75 m f)odj ifi. :vie beiben .1oge~<br />

nannten ~rennfüel)en, bon benen aUß bie S)ei~ung erfolgt, finb jebe<br />

4,7m im mdjten tief unb fo lang roie bie ill3iberlagßmauern beß Dfenß.<br />

6ie befinben fiel) mit bem Dfen unter einem SDady, f)aben 2 6eiten~<br />

eingänge unb in ber langen ?manb 4 grötere, ben 6dyÜren gegen,-<br />

ÜberHegenbe Deffnungen.<br />

~uf ben 8iegeleien ber S)erren ~raufe unb 6elJmerß ~u }Birfen~<br />

roerber bei }BerUn ifi ein 8 ~ unb 12fdyÜriger 8iegelofen für S)olJ~<br />

branb (alfo o1)ne ffioft~ unb ~fdyenfa((, im Uebrigen aber nady 21rt<br />

ber eben veflJrodyenen) in ~etrieb; fonft roerben gell1ö1)nIid)nur 3 ~<br />

bi~ 6fd)ürige 8iegelöfen gevaut, beren S)öf)e bi~ 5,6 ro beträgt, roä1)~<br />

renb bie elJannroeite 5,3 m nid)t überfdyreitet. 8ur gröteren 6id)er~<br />

1)eit ber ?miberlagßmauern roerben I)äufig nody~fei1exborlagen in ben<br />

~rennfüdyen angeorbnet ober 6trebevögen, roeldye bie }Breite ber<br />

~rennfüdye, alfo etroa 4-5 m ~um~abiu~ 1)abenunb 2 6tein br~it,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!