22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

671<br />

~u~ ebenfo bie! fc1)ü~t wie 8 zm JtaIf~u~ unb bat ct bie ~arben be0<br />

~nftrid)~ nic1)t beränbert; baljingegen ljat er ben ~tad)tf)eH, baß et<br />

weniger feft ift (we~ljalb man bie ~cfen oft mit ~or~ betfleibet), unb<br />

baf3 fid) bei botfommenber @eIegenI)eit an I)of)Ien 5,putftelfen Ungcc;<br />

~iefer Ollian6en) Ieid)ter einniften, wa~ beim ~aIfput nid)t fo Ieid)t<br />

botfommt.<br />

0m Uebrigen ift ~u bemetfen, baf) bet innere ~ut nid)t ~u fein<br />

fein batf, wenn bie :rapeten o1)ne untergenebte,~ :1JtafnlaÜtt gut<br />

\)aften foUen, unb baf3 er aud) nid)t ~n gtob fein batf, bamit bie<br />

6anbfötnet nid)t ~u 1(1)t butd)fd)la~en. 6d)lemmen barf man ben<br />

~ut nid)t, luenn tape~itt luetben foll; ein ~Beneben ber geputten<br />

~13änbe mit ~Rafuratutpa~iet ift bei B(1)m~ut Übetffiif)ig unb felbft<br />

bei .ffaIf~ut 1)at man 1)äufig unmittelOat auf bie ~~anb ta~eöitt,<br />

)Denn bet .ffan~ut gut ttocien unb bie tsatben bel: Sta~eten nid)t öu<br />

em~finbnd) Waren. ~öd)ften~ flebte man t-ba, 1UObie obere ~orte<br />

1)infommt, ferner lang 1)erunter an ben ~cfen unb an ben :r1)ür1<br />

einfaffungen, einen 6treifen ?JJcafulatur~at1ier an, obroof)l geroö1)nlid)<br />

em~fo1)Ien witb, bie ~cfen mit ~ein11)anb ~u benage1n unb bie gan~e<br />

~anb mit Wtafulatur ~u beHeben.<br />

?ffierben bie ~cien unb ~infel, 1uelc1)ebie 6tubenll)änbe mit ber<br />

9)ecie bUben, al~ ~o'f)1fe1)len (?Eouten) ge~u~t, 10 legt man 6ttol):<br />

ober mOl)tluürfte in biefelOen, nagelt fie mit langen ~)Wgeln feH unb<br />

giebt H)nen bei bem ~U)~ut bUtd) eine ~1)abIone bie @eftaIt, welcI)e<br />

fie ljaben foUen. .<br />

~m man ben .ffan~ut befonber~ 'f)altbar mad)en, \ua0 bei<br />

~etterfeiten, @efimfen unb bei 2(l)bad)ungen in ~maUetll)etf (foge;;<br />

nannten ?1ßettetfd)lägen) f(1)r not1)wenbi~ ift, fo nimmt man entlueber<br />

einen guten ~ement, ben man rid)tig 1.)etarl1eite:t, ober man fett bem<br />

,R'aIfmötte[ etwa 1/4 bi~ 1/3 feiner m1alfe an giene1mel)I (nod) beffer<br />

abet 6teinfol)lenafd)e) anftatt be0 6anbe~ ~u. ;viefe~ ein fad) e, ?JJ1it~<br />

teL bilbet einen I)t)braltlifd)en ~)Wrter, lueId)er l)ottreffIid)c SDienfte<br />

reiftet. @benfo ift ein mb~ut mit SfaU unb ~ement ölt gleid)l.'1l<br />

Stl)e.Hen gemifc1)t fel)t ~uem~fel)Ien.<br />

~ill man einen red)t fefien fteinartigen 2tb~ut 1)erfteUen, 10<br />

bebient man fid) bai1u ber berfd)iebenen ~emente (§. 17). ,\)ierbei<br />

muf; man jebocl), wenn man einen fd)neU erl)ärteten ~ement anluen,;<br />

bet, bie >Borfid)t btaud)en, nie m(1)t WWtteI an~umad)en, al~ man<br />

in gan~ fut5et ßeit berbraltd)en will, lueH et, einmal feft gell)orben,<br />

nid)t mel)r binbet, abfäUt unb übetf)au~t gän~lid) unbraud)bar ll)h:b.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!