22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

604<br />

%afd)en~iegeI). \5ie finb 36 zm lang, 15zmbreit, 1,5---2zmftatf. \5ie<br />

finb (wie alle ~ad)fteine) an if)rem oberen @nbe mit einer fogenannten<br />

?Rafe berfef)en, l1.)Omitfie auf bie ~ad)latten aufgef)ängt werben.<br />

Um gute ~iberfd)Wänae au erf)aHen, müffen biefelVennad) bem %roct"<br />

nen ge~reat werben, lDoburd) He bid)ter unb gleidneitig bünner<br />

l<strong>Der</strong>ben. ~ergL §. 9.<br />

. @ß giebt breiedei ~tten bon @inbecfungenmit ~iberfd)wän~en:<br />

1) baß einfad)e ober \5~lieabad);<br />

2) baß ~ronen~ ober ~itterbad)j<br />

3) baß ~op~eIbad).<br />

~iefe brei ~rten .<br />

.<br />

fönnen entlueberauf gewöf)nlid)e~eife ober aud)<br />

böf)mifd) eingebecft l<strong>Der</strong>ben, weld)eß immer baß befte ift.<br />

~ir wollen f)ier ein für allemal bemetfen; baa, wo ~wei:i)ad)flä~en<br />

aneinanberftoaen unb eine fd)arfe ~ante bUben, tDiee~ bei ben ~irften<br />

unb fogenannten ~almgarten ber ~all ift, bie @inbecfung biefer<br />

fd)arfen ~antenallemal mit fogenannten Sjof)lfteinen gefd)ief)t.<br />

:i)ie Sjof)lfteinef)aben bie @eftaIt eine~ f)of)len, f)alVen, abgefüraten<br />

.R;egel~,unb erf)aHen oberf)alV an ber breiteren ~rümmung eine ~afe,<br />

tDomit fie in bem ~alle an bie 2atten gef)ängt werben, wenn man<br />

ba~ gan5e ~ad) bamit einbecft. :i)ecft man aber nur ~irften unb<br />

@rate bamit, fo finb bie ?nafen nad) oben gefef)tt, unb bie Sjof)lfteine<br />

l<strong>Der</strong>ben quer übet bie ~irft 2C.fo gelegt, baa fie bie ~unäd)ft liegenben<br />

:i)ad)fteinf d)id)ten übetbecfen.<br />

@in Sjof)15iegel ift 47zmlang unb wiegt 31/2-41/2 k man red)net<br />

auf jeben laufenben 1/3m ein \5tücf,fo baa fie fid)alfo um 15zmober<br />

ein SDtittf)eil if)tet 2änge überbecfen. ~o He auf einen \5~arten<br />

treffen, wetben fie mit eifetnen ?nägeln feftgenagelt. @ß ift gut, wenn<br />

bie 2öd)et ba5u gleid) auf bet ßiegelei in bie weid)e ill1affebeß \5teineß<br />

eingebof)tt wetben, ba fie im gebrannten ßuftanbe leid)t abf~ringen,<br />

wenn man alßbann etft bie erforberlid)en 2öd)er einbof)rt, weßf)am<br />

aud) baß ~ufnageIn ber Sjof)lfteine, meiftentf)eU~ ~um \5d)aben ber<br />

~eftigfeit unterbleibt. ~uf ben ~irften unb &raben mua' man bie<br />

Sjof)15iegeIin bollen ~aIf legen, unb' an ben ~anten fo bid)t aI~<br />

mögIid) berftrei-d)en, fo baa fein ~egen~ ober \5d)neewaffer burd)"<br />

bringen fann. ~ei fteUen @)raten werben bie Sjof)lfteine mit eifernen<br />

?Rägeln an bie @)tatf~arren befeftigtj bei weniger fteHen @raten ift<br />

eß aber f)inlängfid), immer nur ben britten Sjof)15iegelfeft~unageln,<br />

weH bie 5wifd)enliegenbenfd)on burd) bie ~alfaußfüllung unb baburd),<br />

baf3 He auf bie anbere 6eite gefdjoven finb, feftge9aIten w~rben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!