22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

--'-- 199 --<br />

?Bor~üglid) ift ~u beobae{)ten, bat3 an ben ~cien unb bei Qller~<br />

mauern nic9t nur mit einer ~orm angefangen i<strong>Der</strong>be, fonbern e~ 11tut3<br />

immer übergegriffen merben, alfo bei ben ~den nad) ~iDeiSeiten,<br />

bei einf~tingenben illCauern nac9 brei ~eiten.<br />

~e1)or frifcge @rbe aufgefc9üttet iDirb, muf3 bie 110rf)ergef)enbe<br />

Sd)ie{)t mit einer @artenf))rite angefeuc9tet merben, tDa~ nie{)t~u unter;;<br />

laffen ift. ~ie Böe{)er , iDeId)e au~ bem @inlegen ber (S)erüftfd)meUen<br />

entfte1)en, merben, menn bie illCauer fertig ift, JugefioiJft.<br />

Deffnungen in ber ~ife11tauer,<br />

wie St1)ore, St1)üren, ~enfter, werben<br />

fo gefe{)Ioffen, baf3 man je nael) ber<br />

mauer ~reu~1)or3 ober ~rocr3argen<br />

auffteIlt, unb bie ~e,1)mmauern baran<br />

anfc9lief3enunb barüber fortftam~fen<br />

läf3t, nad)bem man bei ~locr~argen<br />

?Bretter b(lgegen unb barüber ge;;<br />

leg1.<br />

~nbere ~ief)en 1)or, biefe Deff;;<br />

nungen burd) @emäuer 1)on ge;;<br />

;<br />

I<br />

_J r-<br />

-~ 1_-<br />

-<br />

,<br />

,<br />

I<br />

I ,<br />

--;----<br />

I !<br />

,, --j---- :<br />

i---- r1-- 1----<br />

I I ]<br />

- 1-<br />

L -I-<br />

~-- ~I~\__~~<br />

I,<br />

Pig. 150.<br />

brannten illCauerfteinen mit ~öIbungen ein~ufaffen unb 3U fel)lief3en,<br />

iDelcge~ aber, befonber~ iDenn biele Deffnungen 1)orf)anben finb, ben<br />

~ortf)eH ber @rf~arung, iueIel)en bie ~ifemauer1t fonft geluäf)ren, fe1)r<br />

\)erminbert; baffeIbe gilt, iuenn man ber gröf3eren ~eftigfeit wegen<br />

bie @den ber ~ronten, wie in ~ig. 150, mit ill(auerftein~feHern ein;;<br />

faf3t. SDie @rfaf)rung f)at übtigen~ gelef)rt, baf3 geftam~fte @cren<br />

ebenfaIl~, namentliel) abgerunbet, genügenbe S~aftbarfeit befiten.<br />

Um \ljifegebäube gan~ gegen ben @infÜtf3ber m5itterung öUle{)üten,<br />

müf3te eine ~erblenbung \)on gebranntem ~J1auerftein nad) auf3en<br />

burc9weg angenommen iuerbcn. ~ie~ gUt gan~ befonber~ für 3wei;;<br />

ftödige, überf)au~t f)of)e @ebäube biefer ~rt unb für f)o1)efieHe (s)iebel<br />

berf eIben; al~bann aber iuürben fie eben ni d)t 1)i e I mof)ffeHer luerben<br />

ag anbere ~auarten.<br />

~ud) f)at man auf ~ael)~a~~e, bie auf f)öI3erne eingelegte ~übel<br />

5U nageln fei, ftatt einer 3ie~e(1)erbIenbung f)ingebeutet unb etluäf)nt,<br />

bau man bure{) einen billigen SfaHfarbe;;Ueber~ug berfeIben eine<br />

angemeffene 6teinfarbe (bie fie!)jeboc9balb 1)eränbern bürfte) ertf)eilen<br />

fönne. ~e1tn man ba~ ~ael) eine~ \ljifebaue~ mit ~a~~e becrt, 10<br />

luirb man He{)1)ieffeic9tf)inge~ogen füf)Ien, auc9 bie illSänbe bamit ~u<br />

beneiben unb i11nod) ~u bemerfen, baf3 ber geringe Stf)eergerudj bet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!