22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-~ 449 --<br />

tVenn bie gel)örige ~orfid)t babei beobad)tet wirb. (~ergL ::Dam~f~<br />

fd)ornfteine.) ~amit bie @erÜftebOnt6turme nid)t ber ~ange, nael)bcrfcl)oben<br />

werben fönnen, na geIt man an Ne fenfred)ten 6tangen fd)räg He~<br />

genbe fogenannte, 6 cl)wet te t (6d)weblatten) (',ntweber einfael) ober<br />

freu3weile, übereinanber.<br />

~ei alten @ebauben l)aut man feine, ne,uen ~üftIöd)et ein, man<br />

'.<br />

befeftigt al~bann bie Duernetriegef tuo mögHd) in ben bOtl)anbenen<br />

lYe.nfteröffnungen 2C., ober butd) ftarfe, auf bie l)o1)e~ante in bie<br />

Deffnungen gefteUte ~retter, bie butd) Duetftiicfe gel)alten werben,<br />

tDotauf bann bie ~etriegeI 3U Hegen fommen.<br />

~ie fogenannten ffiii ftf r än 3e werben au~ brei gewöl)nlid)en<br />

ffiiiftftticfen in frei~tunbet ~onn 3ufammengeflod)ten. ~iefe ffiüft~<br />

ftticfe finb 2m fang, etwa 2zm bicf unb oben etwa~ fd)mäd)et. ~iefe<br />

ffiüftftän3e bienen, um bie ?J1e~tiegeIan ben ffiüftftangen öU befefti~<br />

gen. Eut befferen ~n3i(1)ltng bient ber m3iitgefnü~~eI, 2/3-1 mfang, 4-5zm bicf, ber, um ba~ 8utücffd)neUen 3U berl)üten, an bie ffiÜ~<br />

)tung mit bünnen 6tticfen angebunben wirb. llebtigen~ I)at man<br />

3ut ?BefefHgungbet @etÜfieaud) SHammetn unb ~1ägernötf)ig.<br />

Q30n ~ettung &u ~ettung (bon einet ~ettIage 5ut anbern) met,.<br />

b(',n 2eitetn gelegt unb befefHgt. ~ie 6teigebäume bet ~eitern, mo..<br />

tin bie 6~toffen ft(1)en, metben bon gan3en obet gef~aHenen 2att~<br />

ftämmen obet fd)wad)em Stteuä1)oIöegefettigt unb glatt gebeiH. ~ie<br />

6~toffen finb tunb ober bietfantig. ~oI)e ~ettern müHen ein~ ober<br />

meI)reremafe abgefteift unb jebenfa([~ oben feftgebunben metben, ba;;<br />

mit He beim ~efteigen nitVt einbiegen ober umfalLen. ~ei gröf3eren<br />

@ebäuben metben anftatt ber ~eitern aud) 2aufgerüfte gelegt, in<br />

'?Jorm fd)räget ~rücfen, btei ~retter breit, mefd)e mit Duetleiften ~um<br />

;treten benageH finb. 0n ber ~J1itte rlitt man abet einen 6treif<br />

unbenageH, bamit barauf bie S'tarrcnräber beim ?Uuffa1jrcnber ?Sau,:<br />

ftoffe ungetjinbert laufen rönnen.<br />

~Ür ffie~araturen fowie fÜr bloten ~nftrid) bcr ~äu)cr werben<br />

bie )ogenannten ~ängegerÜfte, mitte1ft 1Deld)er fid) bie ~J(arer refp.<br />

~ad)becfer )eIbft burd) '?Jfafd)en3ÜgeauhieI)en unb f)cruntetfaffen fön~<br />

nen, immer gebräud)Hd)er. 0(1 e;J barf 3um bIof3e11 ~nftdd) eine~<br />

S)au1e~ ober berg!. in }Betfin augenblicfHd) nur ein berartigeß @e~<br />

tÜft angcruc,nbet<br />

3U 1)emmen.<br />

\Dcrben, um bie ~affage burd) BlÜftftangen 2C.nid)t<br />

~enn bie @ctÜfte inbeffen Harfet' befd)rucrt werben, ober'1Dcnn<br />

IDleu~eI,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!