22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

--- '-' 14f) -<br />

genben moin &1tt 2Cufnaf)me bc~ 6teinfunbamente-3 ~u fegen; e~<br />

uJUrbe jebod) ber ~sorld)Iag be~ ~errn @au6ence angenommen unb<br />

in 2ht~füf)rultg gcvrad)t, luaß baburd) gefd)af), baf3 ber fette 2eI)m~<br />

voben nugefäf)r 1 m tiefer, alß ber fteinerne Unterbau 6U Hegen fam,<br />

unb an ber 6teUe, luOeine 6äule errid)tet luerben foUte, aUßgegraven<br />

murbe; biefer 1m luurbe mit 6anb aUßgefülIt, ben man feI)r feff in<br />

bie aw3geftod)enen Dc-ffnungen ein r am mt e. Ueber biefen \Sanb<br />

wurben ölu""iBagen ~rud)~einmauerluerf gelegt, unb barüver eine<br />

i5age Don vef)auenen ~aufteinen, lueld)e bie Unterlage für bie \Säulen<br />

vHbcten. ~eDor man bie 6äulen oberI)alb veenbigte, luurbe eine<br />

ber,feIben 6um ~erfud)e mit eine11t@eloid)t Don lO,OOOkbeIaben, wo"<br />

burd) gar feilte bemertvare @Störungim ~unbamente eqeugt wurbe.<br />

;:<strong>Der</strong> ~~au luar im üctover 1830 DoUenbet, unb aud) nod) viß je~t<br />

~at ficI) fein \Sinfen ober ~erfd)ieven beß ?Junbamente,ß vemertbar<br />

~1entad)t, obgfeid) jebe \SLlule ein @eluid)t,baß man auf lO,OOOkan" .<br />

nd)men tann, trägt. @ine mcauer beneIven ?Ißad)tI)aufeß, auf gl><br />

mö1)nlid)e2Irt gegrünbet, I)at fid) bereitß nid)t unbebeutenb gelenft.<br />

SüiefeIbe @rünbungßart auf \Sanbfd}üttung ift mit @rfolg bei<br />

einigen ~eftungßbauten in ~a~onne befolgt worben, lUObie 3U er"'<br />

rid)tenben~auten auf weid)em,nad)giebigem ~oben 3Ufte1)enfommen<br />

. muf3ten.<br />

@ine lSanbgrünbung Don ungefä1)r 1 m ~ide luurbe mit gIeid)<br />

befriebigenbem @rfolge für ein ~oIIwert eineß Heinen engIifd)en<br />

.~afenß aUßgefü1)rt. ~ür bie ~rvauung beß 2IrtiIIeriearfenalß in<br />

~1a~onne wurbe eine anbere 2Irt ber 6anbgrünbung angenommen.<br />

;ver )Boben be~anb gleid)faIIß aUß fef)r fettem Be1)m unb Stf)on wie<br />

Dorf)in. ~ß luar unmögHd), einen S)ol3rol1 f)ier anauwenben,. benn<br />

eine~t1)eiIß ift ba~ S)ol3 in bortigen @egenben fe'1)rtf)euer, anbent?<br />

t1)etIß bringt bei f)oI)em ?lliafferftanbe eine mtenge illSaffer in ben<br />

~oben unb muf3te bann audj baß ?Junbament erreidjen, luoburd) bie<br />

.))ol3t'ttlf)Ieober S)oI6beden fd)nell <strong>Der</strong>fauIt wären; bet üverft ~urbad)<br />

fd)Iug b(1)er Dor, fid) ber \San b t' fä1)I e 3U vebienen. ~er Stf)eiI<br />

bCß @cbäubeß, ber für bie \Sd)miebe beftimmt ifi, ift Don Dieredigen<br />

~feiIern umgeben, bie burd) eine mcauer berbunben finb; jeber ~fei",<br />

fer f)at mit bem 3immerwetfe, baß er trägt, ungefäI)r ein @ewid)t<br />

t)on 35,OOOk. ~ie 6anb~fäI)Ie finb fo DettgeUt, ba~ jeber nur un~<br />

gefdL)1.: eine S!aft D011 2000 k ölt tragen I)at. ::Daß ~erfaf)ren, biefe<br />

5anbt'fäI)Ie anöuLegen, war folgenbcß: man triel) in ben SSobeneinen<br />

ge~Dö9nnCgen~ofi)pfa9r, bon ungefÜ9i 20ZID im Ouabrat uno 2111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!