22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

190<br />

~Iei ift ba~ vefte ?material 6um ~ergie~en, aber aud) ba~ f1je1t~<br />

erfte. ~afferbe fc9minbet vehn @;rfaHen, unb mu~ baI)er immer<br />

nac9gefeift merben. ~ud) mu~ ba~ 5Ubergie~enbe ~odygan~ tr 0 den<br />

fein, ba fiel) fonft fc9neU~am~f bUbet, meld)er ba~ gefdymolJene~lei<br />

I)erau~fd)leubert. ~d)mefel fann man evenfaU~ ba~u venu~en, nur<br />

nid)t bei eifernen selammern, in melel)em(JaUe fid) fd)neU ~d)mefd~<br />

eifen bUbet. @)~~~abe.r fann man nur an fold)en Drten Jum ?Ber~<br />

gie~en ne1)men, 111 0 er unter aUen llmftänben tro den bleiDt, er ift<br />

alfo im ~eu~ern nie an5umenben; benn menn er, einmal erI)ärtet,<br />

mieber na~ mirb, beI)nt er fid) au~ unb fprengt bie' bamit bergoffenen<br />

@Steineent~mei. @~~~ mad)t überbie~ bie ~rammern roften, unb e~.<br />

ift bemnad) ba~ fcf)Iedytefteber genannten ~Raterianen, ovgleid) ba~<br />

moI)lfeUfte.<br />

.'<br />

~ud) ~~~1)aH mit menig @Sanbgemifd)t, fann ~um ?Bergie~enber<br />

selammern an folel)enürten genommen merben, mo fein 1)ei~e~[Baffer<br />

.<br />

unb feine 60nne, überI)au~t feine bebeutenbe [Bärme 1)infommenfann.<br />

[Benn fd)madye ~ecl~latteit betflammert merben foUen, mo bie<br />

selammern frei gegen bie ~uft liegen unb alfo berl seäIte be~ [Binter~<br />

au~gefe~t finb, bütfen fie nic9t ~u ~reffenb einge~a~t fein, meH He<br />

al~bann megen ber ftätferen ßufammen3ie1)ung bie ~latten 3er~<br />

rei~en fönnen. @;~ift bann immer veffer, gro~e 6teine an3umenben,<br />

bie o~me ~erf{ammerung feftliegen.<br />

E5teI)enE5teineJenfred)t unb fie foUen mit ?mauermetf ober an~<br />

beren [Betfftftclen berbunben merben, fo berfäI)rt man in folgenber<br />

[Beife: in ben fenfred)ten ~tein merben je nad) ber @)rö~e beffelben<br />

ein ober meI)rere 6tid)anfer eingegoffen. @;infold)er ~tic9anfer be~<br />

fteI)t au~ einem 6tücl @fen, meId)e~ an bem @;nbe,\1110e~ au~ bem .<br />

6teine borfteI)t, Jugef~i~t unb eingeI)aft ift. 3ft ber 6tidyanfer in<br />

ben fenfred)ten 6tein an einer I)interen ~eite eingegoffen, fo mirb<br />

ba~ [Betfftftcf berfe~t unb bann ber borftef)enbe 6tic9anfer in ba~,<br />

f)i.nterbem [Betfftücfe auf5ufüf)renbe ~J(auermerf mit eingemauert. ~cr<br />

6tidyanfer fann aud) f)intcn red)tminfIig umge.bogen fein; bergfeidye<br />

ba~ ~d)mungeifen.<br />

@;~fann aber auc9 ber ~aa eintreten, ba~ bie WCauerfd)on bor:<<br />

()anben ift, gegen melcgeba~ [Berfftftcf berfe~t merben fon. 3n biefem<br />

~aUe mael)t man in bem ?mauerl1.1erf~Ubor bie nötf)igen ~öcger fÜr<br />

bie 6tic9anfer, unten meiter mie oben, unb etma~ bon born nad)<br />

1)inten abt1.1ärt~geneigt. ~a1t1t bringt man ba~ [Berfftiicf t10r oie<br />

~mauer in fein 53.ager,f0 bat bfe 6tid)anfer in bie 2Öd)er 5U Heden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!