22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

~,~- '71<br />

~~-<br />

bargefteUte" (hnric0tunn bie qeit1Ö9nUcl)e. ~i~l ;30 ~eigt ben @runb<br />

ti13, ?jig. 31 bOl ÜuerburCf)fd)nitt, 6iq. 32 bie duf3l~te ~htfiCf)t in flei"<br />

nerem ~Jlaf3fta'b. S<strong>Der</strong> Ofen 11.1irb, mie '<br />

@tunbrif3 ~eigt, \1.10möglid) an ber Be0ne<br />

Fig. 32.<br />

elncJ3 ?Berg" ober Sjügela'bf)ang0 errid)tet,<br />

lueIcger an ber 6te[(e I 11)0 ber Dfen<br />

fte1)en fo11, 10 ludt aU0gegra'ben l1)irb,<br />

baf3 le~terer nad) einem grof3l~n %f)eife<br />

1-einer ~erit'gerie, lueni~Tften~ 'bi~ ~ut<br />

~dlfte, \.1on bem ~rbreid) umgebcn 11.1irb;<br />

ber 6d)ad)t beß Dfen0 ce luirb bann<br />

auf bie anße~eigte SlTIeifeeiförmig mit ~rud)fteinen unb ,~e~)1lt (1.10n<br />

(tUf3enmit ~anmörtel) unb in ~~er'binbltng bamU bie ~ormauet 1mb<br />

bie Etrebet'feiIer b b aufgefft'9rt. ~eim ~infeten be~ .ffalfe~ wirb<br />

über ber ~ertiefung a (bem 6c,ucrfeffel, lueH bort bl1ß ?Jeuer gefd)ürt<br />

lUirb) aUß gröf3eren St:aHfteinen ein 6t'itgemöIbe ge1t'annt (\1J031t<br />

man, 1'ic1) einer ?Bretterlel)re aur \.1orIäufigen 11nterftÜ~ung bebicnen<br />

fann) , unb bann bie ü'brigen StaUfteine barüber gefc~id)tet, 10 ban<br />

l)inreid)enber unb amecfmäf3ig})eri9eiIter ßl1)ifcf)enraulltbleibt, bamit<br />

ber' Bug beß ITeUer0 gef)örig 6tatt finben rönne. 11m biefen Bug<br />

noc9 mel)r gegen bie 6eitenmänbe be0 Dfen0 au leiten, lucrben f)icrau<br />

.~olbftangen e e eingelegt, bie nad) bellt ?Berbtl'nnen 3u~]tanäle, biIben.<br />

S<strong>Der</strong>gleicgenOefen luetben in fef)r berfcf)iebener.@röf3e \.1on3-20 Stbm<br />

pnern ffiaume0 angelegt. 0e gröBer ber Dfen I1.1irb,befto forgfäl"<br />

tiger muf3 bie .~erfteHung ber inncrn 6d)ad)ttuänbe gefd)ef)en,10 mte<br />

aud) bie ~lu0füf)rung be0 WCauerl11ed0eine grö13ere60rgfalt er9e1frL)t,<br />

bamit le~tereß bem 6eitenbrucre bet im 6cI)ad)te angef)äuften 6tehv<br />

maffe, fo mie bet burd) efrl)itung erfolgenben SlXußbe1)nung l)inreic1)enb<br />

luibetftef)e. .<br />

ITig. 33 unb 34 ~eigen etHOt geluö~nlic()e1tJtaUofcn l1uf >Br(1Un"<br />

ober E)teinfof)lenbranb eingeric9tet. 6ig. 34 ftellt ben fenfred)ten<br />

SDurd)i(~nitt, ITig. 33 ben G)runbri~ bar, in ber Sjö~e bef) mofteß<br />

gefd)nitten. A ift ein ~orgewölber ))on luelc1)emau~ bie ~ci31tng unb<br />

bie ~u0räu11tung beß Slane~ bOtge11ommen111irb; B ber ~)ag ber<br />

~d)ütöffnung, burd) 11.1eId)en baß >Srcnnmaterinlauf ben ffiofi gcbrad)t<br />

mirb; ce ber ffioft aU0 belueglid)en (gifcnftangen, bie in ben Sterben<br />

eille0 frei~förmigen eifernen ffiinge~ liegen, luelcger bure{) bie im ~J(auer~<br />

merf angebrac()te Ouetftange D unterftü~t wirb; C bcx ~(1d)enfaU;<br />

E E ber ?yu~ ober ~orft'rung aU0 gebrannten 8iegeht, auf l1)eId)e111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!