22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182<br />

ill1ateriar~errei~en Iätt, unb mögUc{Jfte G3röf3e ber 6teine feI6ft, ba<br />

fie fiel) um 10 fefter unb unberfd)iebbarer auf einanber ~reffen, je<br />

fd)roererfie finb.<br />

.<br />

Um gan3e ~äume mit 6teinen überbecfen 5U fönnen, <strong>Der</strong>fu~r<br />

man fo, baa man jebe nac{JfoIgenbeobere 6d)i~t um ehua$ gegen<br />

bie näd)ftuntere borriicfte, bi$ bie beiben gegenüberftef)enben mauern<br />

oberf)alb 10 naf)e famen, baß man nur \uieber einen großen 6tein<br />

über3ulegen braud)te, um bie üeffnung 5Ufel)Ueten. illlan nennt bie~<br />

~erfaf)ren bie Ueberfragung, ~u$fragung.<br />

~ie geroöf)nfiel)fte,aber aud) bie f~Ie~tefte, je~t ÜbHd)e~elbftein:;<br />

mauer baut man aU$ mäßig großen, runben 6teinen, )uie man He<br />

auf bem ~eIbe finbet, <strong>Der</strong>binbet fie mit ~iemlid) fettem W'CörteLunb<br />

ftovft Ne 3roi1~enräume mit fIeineren 6teinftücren, auel) luof)I mit<br />

SiegeIftiicfen au~, roeId)e~ man ?Eer ~)1)i cfen nennt. ~in ungleid)<br />

beffen~~ ~Jlauerroed \virb erhielt, luenn man bie 6teine f~rengt<br />

unb mit biefen gefvrengten ~erbfteinen bie W'Cauern \uie Dorf)in<br />

auffüf)rt.<br />

~ine anbere 2lrt, 1Donac{Jman hur Själfte gef~rengte unb 3ur<br />

.\)älfte ungef~rengte ~elbfteine an\uenbet, tft bie je~t übIidjfte, )UO<br />

~elbfteine Dorf)anben Hnb. ~ei biefem W'Cauer\uedberlegt man bie<br />

ge1~rengten 6teine nael) 2lußen, bie runben hn 0nnern ber illlauer<br />

unb f)at babd nur f)au~tfäd)lid) barauf 5U fef)en, baß Don 3eit 5U<br />

Beit burd)gelegte ~inbefteine burd) bie gan5e Stiefe ber illSanb ein",<br />

gemauert )verben.<br />

~erbfteine of)ne ~mörtel, aber mit Wloo~ in ben ITugen gebid)tet<br />

(unb hUiDeifenaud) in G3artenerbe <strong>Der</strong>legt), ~f(egt man bei ~erbftein'"<br />

brunnen,<br />

tvenben.<br />

~e\väf)rung~mauern unb unbebeutenben @ebäuben 5u <strong>Der</strong>",<br />

~er ~rud)ftein ber @)ebirge)uirb in ganß gleid)er 2lrt 5u ~mauern<br />

berroenbet; ba er aber niemal$ runb, fonbern immer in unreger",<br />

mätigen ?Bielecrenunb meiften$ Iagerf)aft brid)t, 10 giebt er einen<br />

fefteren ?Eetbanb aI$ Ne runben ~erbfteine. ~etben bie ~rud)fteine<br />

in fIeinen 6tücren geroonnen, roie e$ in bieIen @egenben bet ~aU ift,<br />

10 entftegen IDegen if)re$ ungleid)en ~tud)e$ Diele groBe Bmifcgen",<br />

'räume unb ein berf)äftniBmätig nur geringer ?Berbanb. ~ie B\Dild)en~<br />

täume müffen mit mlörtel au~gefüIlt merben, roeld)e~ DieISfaU erf01><br />

bett, bi( ?]lauetn langfam nu~trocrnen läßt, unb nad) bem @efagten<br />

Übetf)au)Jt ein lueniget fefte~ met1Uer\})errliefert, aI$ regelmätige<br />

\Steine mit Hehten ~uge1t; audj le~en fÜ~ au~ bett angefü9rten @tün",

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!