22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 --<br />

~a .'oie bier äu13ern @cren 'oe~ &ebäube~ ben ftätfften ;t)rucf<br />

äUßern (meil beffen ~etigeHung auf eine gröBere ~läd)e auf biefen<br />

~unften auff)ött), fo muf3 bet ~oft, menn nid)t anbete &ebäube<br />

f)inbetn, auf biefen ~unften nod) mef)r betDteiteti merben, mie aucI)<br />

bie 3eicI)nungen 5eigen.<br />

~etben nun bie ill1auern auf einem liegenben ~ofte immer in<br />

gleidjer ~öf)e aufgefü1)rt,fo lenft fidj ber moft bei ~une1)menber2aft<br />

gldc9mäf3ig in Ne meicge~rbfcI)ic9tein, fo lange, biß ber meicge<br />

?Boben 10 ~ulammengebtücft ift, baf3 er aucI) bon unten f)etauf einer<br />

ferneren 6enfung mibetftef)t. SDa aber bie~ &infinfen aitd) nac9 bet<br />

~uffü9tung bet gan~en il1cauetf)ö1)enod) fOttbauetrt fann, f0 muf3<br />

,man bie ~unbamentmauetn etma~ 1)ö1)er auffüf)ren, bamit ba~ &c,;<br />

bäube nic9t mit ber geit ~u tief einfinfe, mObon metfmütbige ~ei,;<br />

f:piele bor1)anben finb (namentHd) in ~ot~bam). ~aut1tbebingung<br />

ift: ba13 an e~ Sj0Iöm er f be~ ~ 0fte~ im merun t er ~ a 11er<br />

. liege. @~ mut affo bet ~elag beß ffiofte~ minbeften~ eine.n<br />

~u13 unter ben niebtigften ?maH erftanb ölt liegen fommen,<br />

unb 5mar beßI)alb, meH S)oI5metf, ba~ ab mecI)fern b ber ~1äffe<br />

unb ;ttocfen1)eit aLt~gefett ift, unter jeber ~ebingLtng in für5erer<br />

.seit betfault.<br />

Sjol~metf, ba~ immer unter [Baffer Hegt, mirb en'oHd)10 f)art<br />

mie. 6tein, namentIid) gift bie~ für @id)enf)oI5.<br />

Begt man bemnaC(Jben ~oft nid)t unter ben niebtigften [ßaffer~<br />

ftanb, fo Hegt er bermöge be$ 6teigen~ unb ~a((en~ beß @runbmaffer.0<br />

abmedjfelnb trocfen unb nat, muf3 alfo not1)menbig mit ber geit<br />

berfaulen, ma~ unmittelbar ben ~inftutJ beß barauf ftef)enben (Sk",<br />

6äubeß bur %oIge 1)aben mÜrbe.<br />

(iin ~ fa f)rr 0ft mirb ange\11cnbet,roenn ber ~oben ni d)t gl eid) ,~<br />

1n äti 9 1"D d C(Ji ft, alfo feine gleiC(Jmäf3igeeenfung eineß Iiegenben<br />

moftc.~ 5u~offen \1)äre unb ber gute ~augtunb mittell1 ber ~fäl)re<br />

äU etreid)en ifi.<br />

~LtC(JDei s,ßfaf)lroften miiffen bie ~JCauern mögHdjft burd)roeg in<br />

gleicI)er Sjö1)e aufgefü~rt merben, um einen gleid)mäf3igen IDtucf JU<br />

beroiden, obgleicf) e!3 f)ierDeinid)t fo burd)au~ 6U veobad)ten roäre,<br />

alß eß bei fiegenben ?Hoften ber ~alI fein Hmf3; ferner mÜffen bie<br />

@den be~ @ebäubc53 au~ gfeid)en @rünben, roie bei bem Iiegenben<br />

mofte, eine ~~rfHirrung burc9 oie :r~etbreitent1tg be~ mofte.-3er~arte.n.<br />

@:in ~faIjhoft in bic t(Kucrfte@riinbung-;,art,mc'3f)afbmanve:.'<br />

iQnbet~ in neue1.:e1:'3eit, \1.11,) e~ nur ir~JenbmögHi.~ IDllr, bem ne~Jenben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!