22.08.2013 Aufrufe

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

1874 Menzel. Der pra..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

301<br />

fdJu'b möglid)ft gering unb öU~l{eicr) bcm 6dt~,nfd)u'b ber inneren<br />

lRup~eI entgegenge\uitft \uurbe.<br />

W1an gie'bt be~1)alb aud) jebem S?a1bftei~gemö1be eine fold)c<br />

Städe, ba~ bie ~onfttuction einer StettenUnie ober eine~ Stetten;<br />

bogen~ 6ig. 269 bon 1)inreid)enber 6Wtfe mögHd) mirb, o1)ne bat<br />

bie StettenIinie itgenb tDOin bie Hd)te Deffnung be~ @emölbe~ tritt.<br />

~ei gleid) ftatfen ~ogen tritt bie äuf3etemnie be!8 .R\etten'bogen~ bi?3;<br />

weHen in Ne Sjintennauetung, \Deld)e be~1)aI6 l)inreid)enb 1)0d) fein<br />

muf), meH fonft bie eta'bHität be~ (SjemöI6e!8gefal)rbet ift.<br />

[ßir {)aben gef(1)en, baf3 ein (s)e\Düf'beum 10 mel)t fd)ie,'bt / je<br />

flad)er c~ ift unb baf3 bet f1ac'f)e%f)eH eine~ (S)e\Dölbe~ \ueniger<br />

6tanbfät)igreit l)at, al~ ber fteHete. ;Ver 06ere ~l)eH eme~ ~alb;<br />

trei!8geTDöfbe~\Dirb um fo f[ad)er, je meI)r er fid) bem 6d)eiteT~unfte<br />

näf)ert.<br />

Sjierau~ entfte'1)t fÜr bie ~u~fÜf)rung, 'bei grof3er lid)ter ~meite<br />

be~ Sja16h:eife~, bet ~tad)tf)eil, ba~ 5. ~. in einem Sjaf6fuge{gemölbe<br />

ber o'bew;r'1)eH fo flad) ölt liege,n. fommt, baf3 er 6einaf)e eine mage",<br />

red)te ,S3iniemad)t, moburd) biefer o'berfte St1)eil eine~ fold)en @emöl'be~<br />

f ° lDenig 6tanbfä'1)igfeit etf)äIt, baf3 er einftür~en rann., ~e~f)alb<br />

l)at inan bei bieIen grof3en .~u~~eln bon .~itd)en bie ~u~velge\Dölbe,<br />

me1c1)eeinen Sja1bftei~ bilben, ober1)alb nid)t geid)loffen, fonbern<br />

offen gelaH en. ~ei bem römifd)en Sßantf)eon, meTd)e~ ein Sjalb",<br />

fugelgemölbe bon 43m ;vurd)meffer ift, beftef)t biefe obere Deffnung<br />

au~ einem l~reife bon ca. gm ;vurd)meffer, alfo beinaf)c 1/5 be~ gan~en<br />

@eluölbeburd)meffer~. Sjierburd) erlangte man nid)t nur eine bebeu;<br />

tenb gröf3ere Beid)tigreit fÜr bie W1affe be~ l~)e\uölbe~, ba ein bebeu,;<br />

tenbet %1)eH beHelben gan5 fef)1t, fonbern man be,rringerte aud) 3U;<br />

gleid) ben 6eitenfel)u'b, unb f)ätte folglid) auel) bie ~ibetlager fel)toäel)er<br />

mad)en fönnen, ahJ bei ber gän3li4)en 3Ult1Ölbung nöt1)ig gemefen<br />

märe, 1Utb Übe,rbie~ bermieb man ben gefäf)rlid)ften %f)eiI ber (Ion;<br />

ftruction gänöliel).<br />

Sunäel)ft be~ Sjalbrreife~ ftef)t ba~ flad)e ~rei~ftücf fÜr bie 2Xu~~<br />

übung am 'bequemften bCL, man nennt e~ aud) ben 6 ti d)bog en,<br />

unb ein @emölbe im 6tid)bogen nennt man ein ~a~~engetoöfbe, aud)<br />

mof)1 ~reuf3ifd)e~ Sta~~engemölbe 3um llnterid)ieb bon bem<br />

bö1)mifd)enunb be,m ,5heu~fa~~engemölbe.<br />

;Ver ~~i~'bogen rommt mef)r bei Stird)enbauten bor, ba er bet~<br />

t)ältnif3mä~ig gröf3ereSjöl)en in ~nf}!rud) nimmt al~ 'oie etftgenannten<br />

~inien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!